Ungedämpfte freie Schwingung
  
    - Feder-Masse-System:
      
        - Masse m an Feder mit Federkonstanten c
          
        
 
        - als Applet zum Experimentieren
          
        
 
        - Federkraft
          
            - Ff = - c x (Hookesches Gesetz)
 
          
         
        - Trägheitskraft
          
            - Ft = - m 

 
          
         
        - Bewegungsgleichung
          
        
 
        - Mit der Abkürzung
          
        
 
        - erhält man
          
        
 
      
     
    - Lösung der Bewegungsgleichung:
      
        - lineare Dgl. mit konstanten
        Koeffizienten
 
        - Exponentialansatz
          
        
 
        - Einsetzen in die Dgl. liefert Beziehung für ω
          
        
 
        - 2 Lösungen für ω
          
        
 
        - damit 2 Lösungen für x
          
        
 
        - lineare Dgl. mit reellen Koeffizienten →
        Realteil und Imaginärteil sind Lösung
          
            - x1(t) = Re{xa} =
            cos(ω0 t)
 
            - x2(t) = Im{xa} =
            sin(ω0 t)
 
          
         
        - allgemeine Lösung ist Superposition von
        x1 und x2
          
            - x(t) = A cos(ω0 t) + B
            sin(ω0 t)
 
          
         
        - harmonische Schwingung mit Frequenz
          
            - f = ω0/2π  
            (Eigenfrequenz)
 
          
         
      
     
    - Anfangsbedingungen:
      
        - bestimmen von A, B aus
          
            - x(0) = x0   
            (Anfangsauslenkung)
 
            
(0)
            = v0    (Anfangsgeschwindigkeit) 
          
         
        - Einsetzen in allgemeine Lösung →
          
        
 
        - damit vollständige Lösung
          
            - x(t) = x0 cos(ω0 t)
            + v0/ω0 sin(ω0
            t)
 
          
         
      
     
    - Bestimmung von Amplitude und Phasenverschiebung:
      
        - Überlagerung von Kosinus- und Sinusschwingung ergibt
          
            - x(t) = 
 cos(ω0 t + φ) 
          
         
        - 
          Formeln zur Addition harmonischer
          Schwingungen liefern mit φ1 = 0, φ2 = -π/2
          
        
 
        - Achtung: ggf. π zur Lösung von φ addieren!
 
      
     
    - Aufgaben: