Steuerung eines Lastenaufzugs
    
      - Betriebsweise:
        
          - Aufzug transportiert Last von unten nach oben oder
            umgekehrt
 
          - Anwender drückt Anforderungsknopf (oben oder
            unten) → Aufzug fährt in entsprechende Etage,
            Tür wird geöffnet
 
          - Benutzer belädt Aufzug und drückt
            Startknopf → Kabine fährt zum Ziel
 
          - dort angekommen wird sie entladen, Benutzer
            drückt Freigabeknopf
 
        
       
      - Grundsätzliche Funktionsweise der Steuerung:
        
          - Sensoren erkennen Standort der Kabine (oben/unten)
 
          - Anzeige zeigt Status (frei/besetzt)
 
          - Steuerung hat 6 Eingänge
            
              - 2 Anforderungstasten A1, A2 (unten/oben)
 
              - Starttaste S und Freigabetaste F
 
              - zwei Sensoren P1, P2 zur Positionsbestimmung
 
            
           
          - Steuerung erzeugt 4 Ausgangssignale
            
              - Mh, Mr (Motor hoch/runter)
 
              - T (Öffnen/Schließen der Tür)
 
              - Z (Zustand des Fahrstuhls)
 
            
           
        
       
      - Implementierung als Zustandsautomat:
        
          - Verhalten beschrieben durch Zustandsdiagramm
            
          
 
          - Ausgabewerte durch Zustand definiert (Moore-Automat)
 
          - zur Vereinfachung
            
              - bei Betreten eines Zustands (entry)
                gesetzt
 
              - bei Verlassen eines Zustands (exit)
                zurückgesetzt
 
            
           
          - Vorteil: Ausgabewerte müssen nicht in jedem
            Zustand definiert werden
 
          - State Machine Type = Classic (nicht Moore!)
 
          - ausprobieren mit fahrstuhlFS1
            
          
 
        
       
      - Aufgaben: