Aufgabe 4
    
      - Erstellen Sie ein Modell fehlerdetektor2
        mit leicht geändertem Verhalten: Bei einer 1 im Zustand S3 gibt es
        0 aus und wechselt nach S1, nicht nach S3. Die Idee dahinter: Nach drei
        Fehlern in Folge wird manuell aufgeräumt, man ist wieder bei 0. Der
        nächste Fehler ist also "der erste".
 
      - Untersuchen Sie mit den Modellen fehlerdetektor1A
        und fehlerdetektor2 jeweils die
        Wahrscheinlichkeit p3, drei Fehler hintereinander zu
        erhalten. Verwenden Sie dazu Einzelfehler-Wahrscheinlichkeiten p = 0.3
        und p = 0.03.
 
      - Betrachten Sie die beiden Modellvarianten als
        Markov-Ketten. Berechnen Sie die Gleichgewichtsverteilungen und damit
        die exakte Antwort auf b.