Entropie und 2. Hauptsatz
    
  -  Änderung der Entropie eines Systems: 
    
      -  durch Wärmetransport 
        
          - dSq := dQ/T    (Entropietransport)
 
        
       
      -  durch Dissipation 
        
          - dSi := dWdiss/T ≥ 0    
            (Entropieerzeugung)
 
        
       
      - reversible Prozesse charakterisiert durch dSi 
        = 0
 
    
   
  -  Beispiel: Entropieerhöhung beim Wärmetransfer 
    
      - Wärmemenge dQ > 0 fließe von warmem Körper 
        zu kaltem Körper 
        
      
 
      - Entropieänderung der Körper 
        
      
 
      - Entropieänderung des Gesamtsystems 
        
      
 
    
   
  - Formulierung des 2. Hauptsatzes: 
    
      - adiabates System (dQ = 0) → Entropie nimmt nie ab
 
      - bleibt gleich genau für reversible Prozesse
 
      -  bei nicht-adiabatischem System: betrachte alle Wärmequellen 
        als Teil des Systems → 
        
          - In einem abgeschlossenen System nimmt die Gesamtentropie 
            niemals ab. Sie bleibt gleich für reversible Prozesse.
 
        
       
    
   
  -  Auswirkung auf irreversible Kreisprozesse: 
    
      -  Unterscheidung nötig zwischen Volumenänderungsarbeit WV 
        des Gases und auf den Kolben abgegebene Arbeit Wg 
        
      
 
      -  Kompression 
        
          - WV > 0, Wdiss > 0
 
          - → Wg > WV
 
          - zur Kompression des Gases ist mehr Arbeit am Kolben 
            nötig
 
          - klar: Reibung muss überwunden werden
 
        
       
      -  Expansion 
        
          - WV < 0, Wdiss > 0
 
          - → |Wg| < |WV|
 
          - bei der Expansion des Gases wird weniger Arbeit an 
            den Kolben abgegeben
 
          - klar: ein Teil geht als Reibung verloren
 
        
       
      -  Kreisprozessarbeit = nach außen abgegebene Arbeit, also 
        
      
 
    
   
  -  Aufgaben: