Zufallsvektoren
    
      - Definition von Zufallsvektoren:
        
          - häufig interessieren mehrere Zufallsvariablen
            gleichzeitig
            
              - verschiedene Merkmale (Größe, Gewicht,
                Alter)
 
              - Lebensdauern verschiedener Teilkomponenten
 
              - Ergebnisse wiederholter Messungen
 
            
           
          - formal
            
              - Sei (Ω, ℱ, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum.
                Ein n-dimensionaler Zufallsvektor X = (X1, X2, ..., Xn)
                ist eine Abbildung X: Ω →
                ℝn, wobei für jedes (a1, ..., an)
                ∈ ℝn
 
              
 
            
           
          - i. F. häufig nur für n=2 formuliert
            
              - Bezeichnung X = (X, Y)
 
              - Verallgemeinerung meistens klar
 
            
           
        
       
      - Verteilungsfunktionen:
        
          - für diskrete Zufallsvariable X
            = (X, Y)
            
              - gemeinsame
                  Wahrscheinlichkeitsfunktion p(x,y) mit
 
              - p(x,y) = P(X = x, Y = y)
 
            
           
          - für stetige Zufallsvariable X
            = (X, Y)
            
              - gemeinsame Dichtefunktion
                f(x,y) mit
 
              
 
              - für Rechteck R ⊂ ℝ2
 
            
           
          - in beiden Fällen
            
              - (kumulative)
                  Verteilungsfunktion F(x,y)
 
              - F(x,y) = P(X ≤ x, Y ≤ y)
 
            
           
        
       
      - Rand- oder marginale Verteilungen:
        
          - Verteilung der einen Größe,
            unabhängig vom Wert der anderen
 
          - X diskret → marginale
              Wahrscheinlichkeitsfunktion pX
            
              
 
              - analog pY
 
            
           
          - X stetig → marginale
              Dichtefunktion fX
            
              
 
              - analog fY
 
            
           
          - X, Y unabhängig ⇔
            P(X ≤ x, Y ≤ y) = P(X ≤ x) P(Y ≤ y)
 
          - äquivalent dazu:
            
              - p(x,y) = pX(x) pY(y)
                (diskret)
 
              - f(x,y) = fX(x) fY(y)
                (stetig)
 
            
           
          - Satz: X, Y unabhängig ⇒ E(X Y) = E(X) E(Y)
 
        
       
      - Beispiel 3-2-Würfel:
        
          - Wurf mit zwei Würfeln A, B
            
              - A: je zweimal die Zahlen 1, 2, 3
 
              - B: je dreimal die Zahlen 1,2
 
            
           
          - Ergebnisraum
            
              - Ω = {(1,1), (1,2), (2,1), (2,2), (3,1),
                (3,2)}
 
              - alle ω mit p = 1/6
 
            
           
          - Zufallsvariable X = Summe der beiden Werte
            
          
 
          - Zufallsvariable Y = Produkt der beiden Werte
            
          
 
          - Tabelle der gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsfunktion
            p(x,y)
            
              - 
                
                  
                    
                      | X/Y | 
                      1 | 
                      2 | 
                      3 | 
                      4 | 
                      6 | 
                    
                    
                      | 2 | 
                      1/6  | 
                      0  | 
                      0  | 
                      0  | 
                      0  | 
                    
                    
                      | 3 | 
                      0  | 
                      2/6  | 
                      0  | 
                      0  | 
                      0  | 
                    
                    
                      | 4 | 
                      0  | 
                      0  | 
                      1/6  | 
                      1/6  | 
                      0  | 
                    
                    
                      | 5 | 
                      0  | 
                      0  | 
                      0  | 
                      0  | 
                      1/6  | 
                    
                  
                
               
            
           
          - Randverteilungen durch Summe der Zeilen bzw. Spalten
            
              - 
                
                  
                    
                      | X | 
                      2 | 
                      3 | 
                      4 | 
                      5 | 
                    
                    
                      | pX | 
                      1/6 | 
                      2/6 | 
                      2/6 | 
                      1/6 | 
                    
                  
                
               
              - 
                
                  
                    
                      | Y | 
                      1 | 
                      2 | 
                      3 | 
                      4 | 
                      6 | 
                    
                    
                      | pY | 
                      1/6 | 
                      2/6 | 
                      1/6 | 
                      1/6 | 
                      1/6 | 
                    
                  
                
               
            
           
          - offensichtlich nicht unabhängig, z.B.
            
              - p(3,2) = 2/6 ≠ pX(3) pY(2)
                = (2/6) · (2/6)
 
            
           
        
       
      - Beispiel bivariate (zweidimensionale) Normalverteilung:
        
          - definiert durch gemeinsame Dichtefunktion
            
          
 
          - Parameter ρ: Korrelationskoeffizient, |ρ|
            < 1
 
          - Berechnung der Randverteilungen ⇒
            
          
 
          - im Bild, für μ1 = μ2
            = 0, σ1 = σ2 = 1
            
          
 
        
       
      - Mehrdimensionale (multivariate) Normalverteilung:
        
          - n-dimensionale Standard-Normalverteilung mit z
            ∈ ℝn
            
          
 
          - beliebige Normalverteilung durch lineare
            Transformation
            
              - X = A
                  Z + μ
 
              - μ ∈ ℝn,
                A nicht-singuläre nxn-Matrix
 
            
           
          - damit Dichtefunktion
            
          
 
          - mit Kovarianzmatrix
            
          
 
        
       
      - Kenngrößen von Zufallsvektoren:
        
          - Erwartungswert des Vektors ist einfach der Vektor der
            Einzelwerte
            
          
 
          - Erwartungswert einer Funktion u(X,Y) bei stetigem X = (X,Y)
            
          
 
          - Kovarianz zweier
            Zufallsvariablen
            
              - Cov(X,Y) := E((X - E(X)) (Y - E(Y)))
 
            
           
          - Eigenschaften der Kovarianz
            
              - Cov(X,Y) = Cov(Y,X)
 
              - Cov(X,X) = Var(X)
 
              - Cov(aX + b, Y) = a Cov(X, Y)
 
              - Cov(X,Y) = E(X Y) - E(X) E(Y)
 
              - Var(X + Y) = Var(X) + Var(Y) + 2 Cov(X,Y)
 
            
           
          - Kovarianz misst den Grad der linearen
            Abhängigkeit von X und Y
 
          - X, Y unkorreliert :⇔
            Cov(X,Y) = 0
 
          - X, Y unabhängig ⇒ X, Y unkorreliert
            
          
 
        
       
      - Kovarianzmatrix:
        
          - bei zwei Zufallsvariablen
            
          
 
          - bei n Zufallsvariablen
            
          
 
        
       
      - Korrelationskoeffizient:
        
          - Cov(X,Y) ändert sich mit Skalierung, daher durch
            Skalengröße teilen
 
          - Definition des Korrelationskoeffizienten
            
          
 
          - Eigenschaften
            
              - |ρX,Y| ≤ 1
 
              - ρX,Y = 1 ⇔ X = aY + b mit a
                > 0
 
              - ρX,Y = -1 ⇔ X = aY + b mit a
                < 0
 
            
           
          - Stärke des linearen Zusammenhangs
 
        
       
      - Kenngrößen im Beispiel 3-2-Würfel:
        
          - Erwartungswert direkt über die Randverteilungen
            
          
 
          - analog E(X2) und E(Y2) ergibt
            
              - E(X2) = 13.1667
 
              - E(Y2) = 11.6667
 
            
           
          - Berechnung von E(X Y) über die Tabelle von
            p(x,y)
            
          
 
          - damit
            
          
 
          - X und Y sind stark positiv korreliert (klar!)
 
        
       
      - Kenngrößen der bivariaten Normalverteilung:
        
          - Randverteilungen X,Y (eindimensional) normalverteilt
            ⇒
            
              - E(X) = μ1, E(Y) = μ2
 
              - Var(X) = σ12, Var(Y)
                = σ22
 
            
           
          - Berechnung von E(X Y) als Doppelintegral liefert (nachrechnen!)
            
          
 
          - damit sofort
            
              - Cov(X,Y) = σ1 σ2
                ρ
 
              - ρX,Y = ρ
 
            
           
          - ρ ist wirklich der Korrelationskoeffizient
 
          - hier gilt die Umkehrung: Cov(X,Y) = 0 ⇒ X, Y
            unabhängig
            
              - denn: ρ = 0 ⇒ f(x,y) = fX(x)
                fY(y)
 
            
           
        
       
      - Aufgaben: