Spezielle diskrete Verteilungen
    
      - Gleichverteilung:
        
          - mögliche Werte 1, ..., N
 
          - p(k) = 1/N für k = 1, ..., N
 
          - Beispiele: Münzwurf, Würfeln
 
        
       
      - Binomialverteilung B(n,p):
        
          - Bernoulli-Experiment
            
              - Experiment mit zwei Ausgängen ("Erfolg",
                "Misserfolg")
 
              - Wahrscheinlichkeit für Erfolg sei p
 
            
           
          - X = Anzahl von Erfolgen bei n-maliger Wiederholung
 
          - Wahrscheinlichkeitsfunktion
            
          
 
          - Begründung
            
              - ein bestimmtes Ereignis mit k Erfolgen hat
                Wahrscheinlichkeit pk (1-p)n-k
 
              - es gibt 
 viele solcher Ereignisse 
            
           
          - Schreibweise
            
              - X ~ B(n,p) :⇔ X ist verteilt nach B(n,p)
 
              - analog für andere Verteilungen
 
            
           
        
       
      - Anwendung Produktionsfehler:
        
          - Bei einer Stanzmaschine seien 10% der gefertigten
            Teile außerhalb der benötigten Toleranz und müssen
            nachgearbeitet werden.
 
          - Stichprobe mit 15 Teilen werde entnommen, X = Zahl
            der defekten Bauteile
 
          - Wahrscheinlichkeiten gesucht für
            
              - genau zwei defekte Teile
 
              - Zahl der defekten Teile zwischen 5% und 15%
 
              - höchstens 12 defekte Teile
 
            
           
          - Lösungen
            
          
 
        
       
      - Geometrische Verteilung G(p):
        
          - X = Zahl der Versuche, bis Bernoulli Erfolg liefert
 
          - Wahrscheinlichkeitsfunktion
            
              - p(k) = (1 - p)k-1 p für k = 1,
                2, ...
 
            
           
          - Beispiel Produktionsfehler
            
              - Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
                erst das 5. Teil defekt ist?
 
              - p(X = 5) = (1 - p)4 · p =
                6.56%
 
            
           
          - manchmal zählt man nur Zahl der Fehlversuche Y
            
              - p(Y = k) = (1 - p)k p für k = 0,
                1, ...
 
              - Verteilung von Y heißt auch G0(p)
 
            
           
        
       
      - Hypergeometrische Verteilung H(N, R, n):
        
          - Grundmodell
            
              - Urne enthalte N Kugeln, R rote, N-R weiße
 
              - man zieht n Kugeln ohne Zurücklegen
 
              - X = Anzahl der gezogenen roten Kugeln
 
            
           
          - Zahl der möglichen Ziehungen insgesamt
            
          
 
          - Zahl der Ziehungen mit genau r roten Kugeln
            
          
 
          - Wahrscheinlichkeitsverteilung von X
            
          
 
        
       
      - Beispiel Lottozahlen:
        
          - wie üblich werden 6 aus 49 gezogen
 
          - Vorstellung: die gezogenen werden rot bemalt
 
          - X = Zahl der richtigen, hypergeometrisch verteilt
 
          - insbesondere für 4 Richtige
            
          
 
        
       
      - Poisson-Verteilung Po(λ):
        
          - Verteilung für häufige Experimente mit
            kleiner Erfolgs-Wahrscheinlichkeit
 
          - X = Zahl der Erfolge in einem gegebenen Zeitintervall
 
          - Beispiele
            
              - Zahl von Schadensfällen pro Monat bei einer
                Versicherung
 
              - Zahl radioaktiver Zerfälle pro Sekunde
 
              - Zahl der Fahrzeuge pro Minute auf einer
                Straße
 
            
           
          - Parameter λ = Rate, "mittlere" Zahl der
            Erfolge pro Zeitintervall
 
          - Wahrscheinlichkeitsverteilung von X
            
          
 
        
       
      - Beispiel Versicherung:
        
          - Annahme: Zahl der Schadensfälle ist
            Poisson-verteilt mit Rate λ = 3/Monat
 
          - berechne Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse
            
              - genau 3 Schadensfälle im Monat
 
              - höchstens 2 Schadensfälle im Monat
 
              - mehr als 3 Schadensfälle im Monat
 
            
           
          - Lösungen
            
          
 
        
       
      - Poisson-Grenzwertsatz:
        
          - Betrachte binomialverteilte Zufallsvariablen Xn
            mit Parametern n und pn, so dass
            
          
 
          - Xn geht dann gegen eine Poissonverteilung,
            d. h.
            
          
 
          - Beweis im Anhang
 
        
       
      - Aufgaben: