Spektralanalyse
  
    - Grundtatsache:
      
        - Periodische Funktionen können geschrieben werden als
        Überlagerung eines Grundtons (harmonische Funktion gleicher Frequenz)
        und seiner Obertöne (harmonische Funktionen mit n-facher Frequenz, n
        = 2, 3, 4, ..)
 
      
     
    - Beispiel Sägezahnschwingung:
      
        - x(t) = t/2 für t = -π .. π
          
        
 
        - Aufbau aus Grund- und Oberschwingungen
          
        
 
        - als Applet zum Experimentieren
          
        
 
        - in Formeln:
          
            - x(t) = sin(t) - 1/2 sin(2t) + 1/3 sin(3t) - 1/4
            sin(4t) ...
 
          
         
      
     
    - Allgemeine Fourierzerlegung:
      
        - für ungerade Funktion xu(t) (d.h.
        punktsymmetrisch am Ursprung) mit Periode T = 2π/ω
          
            - xu(t) = b1 sin(ω t)
            + b2 sin(2ω t) + b3 sin(3ω t) +
            b4 sin(4ω t) + ...
 
          
         
        - analog für gerade Funktion xg(t)
        (spiegelsymmetrisch zur y-Achse)
          
            - xg(t) = a0/2 +
            a1 cos(ω t) + a2 cos(2ω t) +
            a3 cos(3ω t) + a4 cos(4ω t) +
            ...
 
            
 
          
         
        - unsymmetrische Funktionen: Summe aus geradem und
        ungeraden Anteil
          
        
 
        - Berechnung der Koeffizienten mit folgenden Formeln
          
        
 
        - Alternativ mit Amplitude und Phasenverschiebung
          
        
 
      
     
    - Spektrum:
      
        - Darstellung der Größe der Koeffizienten über der
        Frequenz
 
        - bei der Sägezahnschwingung
          
        
 
        - Spektren einiger Beispielfunktionen im Applet
          
        
 
      
     
    - Komplexe Fourierzerlegung:
      
        - Zusammenfassung beider Summen mit einer komplexen
        e-Funktion
          
        
 
        - Zerlegung in Real- und Imaginärteil ergibt beide
        Teilreihen
 
        - Ausnutzung der Symmetrie von sin und cos →
        Werte für n und -n ergeben einfach Faktor 2
 
        - Berechnung der Koeffizienten cn
          
        
 
        - Bestimmung von an und bn aus
        cn
          
            - an = cn +
            c-n
 
            - bn = j (cn -
            c-n)
 
          
         
      
     
    - 
      Fouriertransformation:
      
        - Zerlegung einer nichtperiodischen Funktion in
        harmonische Funktionen
 
        - keine Periode → "alle" Frequenzen treten auf
        (nicht nur Obertöne)
 
        - Summe über Obertöne → Integral über alle
        Frequenzen ω
 
        - Koeffizienten cn → komplexe Funktion
        F(ω) (Fouriertransformierte)
 
        - Darstellung der Funktion x(t)
          
        
 
        - Berechnung der Fouriertransformierten
          
        
 
      
     
    - Spektralfunktion:
      
        - Stärke der Anteile zur Frequenz ω
 
        - je nach Fragestellung Re(F) oder
        |F|2
 
      
     
    - Spektralanalyse in der Praxis
      
        - wichtige Methode zur Analyse von Schwingungen
 
        - spezielle numerische Methoden zur Berechnung der
        Fouriertransformierten (FFT = Fast Fourier
        Transform)
 
        - Geräte zur sofortigen Berechnung und Darstellung von
        Spektralfunktionen (Spektralanalysatoren)
 
      
     
    - Beispiel:
      
        - seltsame Störungen in einer Maschine, hervorgerufen
        durch Vibrationen unbekannter Herkunft
 
        - Messung der Vibrationen ergibt
          
        
 
        - Spektralanalysator zeigt
          
            - Untergrund bei allen Frequenzen
 
            - Spitzen in festen Frequenzabständen
            (Grundfrequenz 39.6 Hz)
 
            - zusätzliche Spitze bei 50 Hz
              
            
 
          
         
        - Interpretation:
          
            - Trafoschwingungen bei 50 Hz
 
            - Rauschen (Messfehler + allgemeine Störungen) als
            Untergrund
 
            - besondere Störung mit Grundfrequenz 39.6 Hz
 
          
         
        - Analyse der Störung:
          
            - starke Impulse im Ortsraum
              
            
 
            - Unwucht in einer Welle, schlägt rhythmisch gegen
            das Lager
 
          
         
      
     
    - Aufgaben: