Wärmeströmung
    
      - 
        Konvektiver Wärmeübergang: 
        
          - 
            Wärmeaustausch zwischen strömendem Fluid und fester Wand 
            
          
 
          - Geschwindigkeit des Fluids sinkt von
          Außengeschwindigkeit w in dünner Schicht bis 0 an der Wand (Haftbedingung)
 
          - Temperatur im Fluid ändert sich von Tf
          bis zu Tw an der Wand
 
          - 
            Newtonsches Abkühlungsgesetz (analog zum Gesetz von Fourier) 
            
              
 = α (Tw -
              Tf) 
            
           
          - 
            Wärmeübergangskoeffizient α hängt ab von 
            
              - Stoffeigenschaften von Wand und Fluid
 
              - Wandgeometrie
 
              - Strömungsverhältnissen
 
            
           
          - direkte Berechnung von α sehr schwierig
 
        
       
      - 
        Ähnlichkeitsgesetze: 
        
          - Elimieren der Einheiten aus Grundgleichungen und
          Einführung einheitenloser Kennzahlen
 
          - gleiche Kennzahlen → gleiche Lösungen
 
          - 
            erlaubt Übertragbarkeit von Ergebnissen auf ähnliche Situationen,
            z.B. 
            
              - andere Abmessungen (bei gleicher
              Geometrie)
 
              - andere Strömungsgeschwindigkeit
 
              - andere Stoffgrößen (z.B.
              Wärmeleitfähigkeit)
 
            
           
          - empirisch oder theoretisch bestimmte Beziehungen
          mit Kennzahlen ausdrücken
 
          - grundlegendes Vorgehen vor allem bei
          Strömungen
 
        
       
      - 
        Wichtige Kennzahlen: 
        
          - 
            Nußelt-Zahl 
            
              - Nu := α L / λ
 
              - L: charakteristische Länge
 
              - hier die gesuchte Größe (liefert α
              !)
 
            
           
          - 
            Reynolds-Zahl 
            
              - Re := w L / ν
 
              - ν: kinematische Viskosität ("Zähigkeit" des
              Fluids)
 
              - wichtigste Kennzahl für Strömungen
 
              - charakterisiert Grenze zwischen laminarer und
              turbulenter Strömung
 
              - wichtig bei erzwungener Konvektion
 
            
           
          - 
            Prandtl-Zahl 
            
              - Pr := ν / a
 
              - a = λ/(ρ cp): Temperaturleitfähigkeit
 
            
           
          - 
            Rayleigh-Zahl 
            
              - Ra := g γ L3 ΔT/(ν
              a)
 
              - g = 9.81 m/s2:
              Erdbeschleunigung
 
              - γ: Volumen-Ausdehnungskoeffizient
 
              - wichtig bei freier Konvektion
 
            
           
        
       
      - 
        Beziehungen zwischen Kennzahlen: 
        
          - 
            bei erzwungener Konvektion 
            
          
 
          - 
            bei freier Konvektion 
            
          
 
          - f abhängig vom konkreten Problem
 
          - für viele praktische Fälle tabelliert
 
          - aus Messungen oder Näherungsrechnungen
          gewonnen
 
          - häufig nur für bestimmte Bereiche gültig (kleines
          Re, Intervall für Pr, ...)
 
          - durch Messungen immer wieder aktualisiert,
          ggf. konkrete Formeln aus aktueller Literatur verwenden (z.B. neueste
          Auflage von
          [8])
	  
 
        
       
      - 
        Flüssigkeitsdurchströmtes Rohr: 
        
          - 
            Bezugsgrößen zur Berechnung der Kennzahlen 
            
              - mittlere Strömungsgeschwindigkeit w im
              Rohr
 
              - Mittelwert Tf aus Eintritts- und
              Austrittstemperatur
 
              - Wert für λ bei (Tf +
              Tw)/2 nehmen
 
              - Rohrdurchmesser L
 
            
           
          - 
            weitere Größen 
            
              - Rohrlänge h
 
              - Prandtl-Zahl Prf, Prw
              der Flüssigkeit bei Tf, Tw
 
            
           
          - 
            Beziehungen 
            
              - für Re ≤ 2300 und Re Prf L/h =
              0.1 ...  104
 
              
 
              - für Re = 2300 ... 106 und
              Prf = 0.5 ... 1.5
 
              
 
              - für Re = 2300 ... 106 und
              Prf = 1.5 ... 500
 
              
 
            
           
        
       
      - 
        Freie Strömung an senkrechter Wand: 
        
          - 
            Bezugsgrößen zur Berechnung der Kennzahlen 
            
              - Wandhöhe L
 
              - γ bei Tf
 
              - Stoffwerte bei T = (Tf +
              Tw)/2
 
            
           
          - 
            Beziehung für Pr ≥ 0.001, Ra = 0.1 .. 1012, Nu >
            2 
            
          
 
        
       
      - 
        Allgemeine Eigenschaften: 
        
          - Nu (und damit α) wächst mit Pr
 
          - Pr-Zahlen bei Flüssigkeiten größer als bei Gasen
          → besserer Wärmeübergang bei Flüssigkeiten
 
          - Nu wächst mit Re
 
          - besserer Wärmeübergang bei höherer Geschwindigkeit
          (Turbulenz!)
 
          - aber: größere Reibung → höhere
          Druckverluste
 
        
       
      - 
        Wärmedurchgang: 
        
          - 
            Wärme geht von Fluid durch eine Wand auf anderes Fluid 
            
          
 
          - 
            konvektiver Temperaturabfall an Fluid-Wand-Schicht wirkt wie
            thermischer Widerstand 
            
          
 
          - liegt "in Reihe" zu den thermischen Widerständen
          der Wandschichten
 
          - 
            damit genauere Berechnung des Wärmestroms durch eine Wand 
            
          
 
        
       
      - 
        Aufgaben: