Energieübertragung am geschlossenen System
    
      
  -  Volumenänderungsarbeit WV: 
    
          - 
            reversible Verdichtung eines Gases 
            
        
          
 
          - 
            benötigte Arbeit für eine kleine Kolbenverschiebung ds: 
            
          
 
          - 
            
        
          
 
        
       
      - 
        Vorzeichen: 
        
          - Volumen wird verkleinert (dV < 0) ⇒
          dWV >0
 
          - 
            generell: 
            
              - dem System zugeführte Arbeit ist positiv
 
              - vom System abgegebene Arbeit ist negativ
 
            
           
        
       
      - 
        Wegabhängigkeit der Volumenänderungsarbeit: 
        
          - 
            Arbeit bei endlicher Zustandsänderung 
            
          
 
          - 
            Fläche unter der Kurve im p-V-Diagramm: 
            
          
 
          - 
            anderes Ergebnis bei anderem Weg von Zustand 1 nach Zustand 2 
            
          
 
          - Volumenänderungsarbeit ist wegabhängig, sie ist
          keine Zustandsgröße
 
        
       
      - 
        Kolbenarbeit WK: 
        
          - 
            bei Außendruck pa ist 
            
          
 
          - 
            Umgebungsdruck pa sei konstant längs des
            Verschiebungswegs, dann: 
            
          
 
          - 
            die wirklich zugeführte Arbeit (Kolbenarbeit) ist also kleiner 
            
          
 
        
       
      - 
        Innere Energie U:
        
          - gesamte in einem System gespeicherte Energie
 
          - 
            zugehörige intensive Größe: 
            
              - spezifische innere Energie u := U / m
 
            
           
          - 
            Aufgrund des 1. Hauptsatzes (Energieerhaltung) gilt: Die einem
            adiabatischen geschlossenen System zugeführte
            Volumenänderungsarbeit wird als innere Energie gespeichert: 
            
          
 
          - 
            oder differentiell: 
            
          
 
          - Insbesondere gilt: Die innere Energie ist eine
          Zustandsgröße, sie hängt nicht vom Weg ab.
 
          - statistische Interpretation: erhöhte innere
          Energie bedeutet höhere kinetische (ggf. auch potentielle) Energie
          der Moleküle.
 
          - Nullpunkt der inneren Energie: wird je nach
          betrachteten Prozessen sinnvoll vereinbart. Z.B. wird man die in
          den chemischen Bindungen steckende Energie nur berücksichtigen,
          wenn sie sich im Prozessverlauf ändert.
 
        
       
      - 
        Wärme: 
        
          - nur aufgrund von Temperaturdifferenzen einem
          System zufließende oder abfließende Energie
 
          - gebräuchliches Formelzeichen: Q
 
          - 
            Folgerung aus dem 1. Hauptsatz für geschlossenes System: Gesamte
            an einem System verrichtete Arbeit (als Wärme oder als
            Volumenänderungsarbeit) wird als innere Energie gespeichert.
            Differentiell: 
            
          
 
          - Da U wegunabhängig, WV wegabhängig, ist
          auch Q wegabhängig, also keine Zustandsgröße.
 
        
       
      - 
        Dissipationsarbeit: 
        
          - durch äußere und innere Reibungsverluste
          zusätzlich im System auftretende Energie
 
          - entspricht nicht-reversiblen Anteilen am
          Energietransport
 
          - 
            ist immer positiv, d.h. erhöht die innere Energie des Systems: 
            
          
 
          - 
            Beispiele: 
            
              - Reibung an der Kolbenwand
 
              - innere Reibung im System (Viskosität)
 
            
           
        
       
      - 
        Aufgaben: