Eigenschaften stetiger Verteilungen
    
      - Transformations-Formel:
        
          - gesucht sei Wahrscheinlichkeitsdichte von Funktion
            von X, etwa X2, log(X)
 
          - allgemein Y = u(X) mit u streng monoton
 
          - Satz: Y hat die Dichte
            
          
 
          - Beweisidee: berechne Verteilungsfunktion von Y und
            verwende Substitution
 
          - Beispiel: X habe nur positive Werte, gesucht Dichte
            von X2
            
          
 
        
       
      - Erwartungswert einer stetigen Zufallsvariablen:
        
          - X sei stetige Zufallsvariable mit
            Wahrscheinlichkeitsdichte f
            
              -  Erwartungswert
                E(X) (oder μX)
 
              
 
            
           
          - Eigenschaften wie im diskreten Fall
            
              - E(aX) = a E(X)
 
              - E(X + Y) = E(X) + E(Y)
 
              - E(1) = 1
 
            
           
          - außerdem gilt
            
          
 
        
       
      - Varianz und Standardabweichung:
        
          - definiert wie im diskreten Fall
            
              - Var(X) := E((X - E(X))2)
 
              
 
            
           
          - Eigenschaften wie oben
            
          
 
        
       
      - Median und Quantile:
        
          - X stetige Zufallsvariable → Verteilungsfunktion
            macht keine Sprünge
 
          - Für p ∈ [0,1] ist das p-Quantil
            von X ein Wert xp mit
            
          
 
          - Das 0.5-Quantil heißt wieder Median.
 
          - F streng monoton → Quantile eindeutig bestimmt
 
          - Beispiel für nicht-eindeutigen Median
            
              - Dichtefunktion mit zwei Maxima (bimodal)
                und Nullbereich
 
              
 
            
           
        
       
      - Beispiel Gleichverteilung:
        
          - Beispiel von oben
            (Gleichverteilung im Intervall [1,3])
 
          - Berechnung des Erwartungswerts
            
          
 
          - Berechnung der Varianz
            
              
 
              - daher
 
              
 
            
           
          - Berechnung von Median, 5%- und 95%-Quantilen
            
              
 
              - also
 
              - x0.5 = 2
 
              - x0.05 = 1.1
 
              - x0.95 = 2.9
 
            
           
        
       
      - Aufgaben: