Bausteine schwingender Systeme
  
    - Voraussetzungen für schwingendes System:
      
        - Gleichgewichtslage (z.B. Kräftegleichgewicht)
 
        - stabil → kleine Auslenkungen ergeben
        Rückstellkräfte
 
        - Umwandlung von kinetischer und potentieller
        Energie
 
      
     
    - Masse:
      
        - Größe mit Trägheit
          
            - setzt Beschleunigung Widerstand entgegen
 
            - Träger der kinetischen Energie
 
          
         
        - Zusammenfassung aller relevanten Massen in einer
        oder mehreren Punkten
 
        - bei Drehbewegung Trägheitsmoment J
          
            - für homogene Körper mit einfacher Geometrie aus
            Tafeln
 
            - Satz von Steiner berücksichtigen!
 
          
         
      
     
    - Feder:
      
        - Größe, die rücktreibende Kraft erzeugt
          
            - setzt Auslenkung Widerstand entgegen
 
            - Träger der potentiellen Energie
 
          
         
        - Kraftgesetz fast immer linear angenommen
          
        
 
        - analog bei Drehbewegungen
          
        
 
        - Federkonstante allgemein aus Messungen oder aus
        Materialeigenschaften
 
      
     
    - Beispiele:
      
        - Zugstab, Querschnittsfläche A, Länge L,
        Elastizitätsmodul E
          
        
 
        - Balken mit Punktlast, Flächenträgheitsmoment
        Ja, Länge L, Elastizitätsmodul E
          
        
 
        
      - Torsionsstab mit kreis- oder kreisringförmigem Querschnitt, 
        polares Flächenmoment 2. Grades IP, Länge L, Schubmodul G 
        
        
 
      
     
    - Dämpfer:
      
        - Größe, die Schwingung hemmt
          
            - setzt Bewegung Widerstand entgegen
 
            - verbraucht Energie (genauer: wandelt sie in
            Wärme um)
 
          
         
        - verschiedene Kraftgesetze bzw. Werkstoffmodelle
 
        - viskose Dämpfung
          
            - Kraftgesetz
 
            - F = - b v
 
            - analog für Torsionsbewegung
 
            - z.B. in geschmierten Lagern oder bei
            Wirbelstromdämpfung
 
          
         
        - Coulomb-Reibung
          
            - Reibung zwischen Körper und Auflagefläche
 
            - Stärke unabhängig von der Geschwindigkeit
 
            - entgegengesetzt zur Geschwindigkeit
            gerichtet
 
            - proportional zur Auflagekraft FN
 
            
 
            - kompakte Schreibweise mit der Vorzeichenfunktion
            sign
 
            - FR = - μ FN
            sign(v)