Ortsdiagramm
  
    - Ortsraum-Darstellung:
      
        - Grundveranschaulichung von Schwingungen
 
        - x(t) über t
 
      
     
    - Beispiele für periodische Anregungsfunktionen:
      
        - Sägezahnschwingung
          
        
 
        - Rechteckschwingung
          
        
 
        - Bewegung eines Schubkurbelantriebs (s. Aufgabe 3)
          
        
 
      
     
    - Beispiele für nichtperiodische Anregungsfunktionen:
      
        - Dirac-Impuls
          
            - ganz kurzer Impuls
 
            - idealisiert: nur bei 0
 
            - δ(t) = 0 für t ≠ 0
 
            - hat bestimmte Stärke (= Fläche unter dem
            Graphen)
 
            
 
            - keine Funktion, sondern Grenzwert immer
            schmalerer und höherer Impulse
              
            
 
            - wichtige Eigenschaft
 
            
 
          
         
        - Sprungfunktion σ(t)