Lösung von Aufgabe 8
  
    - Kräftebilanz:
      
        - An der Position (x, y) beträgt die Auslenkung der 1.
        Feder
          
        
 
      
      
        - die Rückstellkraft ist also in horizontaler Richtung
          
        
 
        - in vertikaler Richtung
          
        
 
        - Berücksichtigt man analoge Beziehungen für die 2.
        Feder sowie die Gewichtskraft der Masse, erhält man sofort das
        angegebene System für die Kräftebilanz in horizontaler und vertikaler
        Richtung.
 
      
     
    - Bestimmen der Lösung mit dem Newton-Verfahren:
      
        - Zunächst muss die Jacobi-Matrix berechnet werden.
        Nach sorgfältiger Rechnung (und leichten Zusammenfassungen) erhält
        man
          
        
 
        - Mit plotZeros
        verschafft man sich zunächst einen Überblick
          
        
 
        - und liest als Startwert ab:
          
        
 
        - Mit Hilfe der
          Funktion  solveNewton aus der
          Vorlesung erhält man sofort die Lösung
          
        
 
        - Alle Berechnungen können mit dem Matlab-Skript
        ex08b.m ausgeführt werden.
 
      
     
    - Lösungen bei hoher Vorspannung:
      
        - Mit den neuen Werten erhält man als Plot
          
        
 
        - Man erkennt 3 Schnittpunkte auf der Symmetrieachse
        und je zwei Punkte auf der linken und rechten Seite, aufgrund der
        Symmetrie (L1 = L2) spiegelbildlich
        angeordnet.
 
        - Ablesen der Startwerte (unter Zuhilfenahme der Lupe
        des Matlab-Plots) liefert auf der y-Achse die Ergebnisse
          
            - y1 = -0.4985, y2 = 0.1346, y3
            = 0.2501
 
          
         
        - Mit dem Startwert
          
        
 
        - bekommt man auch den oberen der seitlichen Punkte
        bei
          
        
 
        - Der untere Punkt (etwa bei [0.3;
        0.02]) wiedersetzt sich hartnäckig: Das Newton-Verfahren
        konvergiert regelmäßig gegen einen der anderen Werte, wie dicht man
        auch versucht, an den Wert zu kommen (etwa durch höher aufgelöste
        Plots). Geht man zurück in die Formel für die Kräfte, wird die
        Ursache klar: Die Position liegt genau auf dem Fußpunkt der 2. Feder,
        sie hat dann die Länge 0. Dadurch wird der Richtungsvektor
        undefiniert, die Funktion liefert in Matlab den Wert NaN.
 
	- Um zu verstehen, wieso im Plot falsche Nullstellen
	auftreten, untersuchen wir die kritische Stelle (0.3, 0.0) genauer und
	plotten drei Kurven für Fx und Fy, jeweils für x
	= 0.29, 0.30 und 0.31, und variables y:
          
        Die y-Komponente der Kraft ist hier unstetig!
 
        - Physikalisch ist klar, dass hier keine
        Gleichgewichtsposition zu finden ist: Die Federn liegen horizontal,
        sie können die vertikale Gewichtskraft nicht ausgleichen. Abgesehen
        davon: Mit der Länge 0 hat man sicher den Linearitätsbereich jeder
        realen Feder verlassen!
 
        - Alle Rechnungen können
        mit ex08c.m nachvollzogen werden.