Lösung von Aufgabe 3
    
      - Alle Berechnungen können mit dem
          Matlab-Skript ex03.m ausgeführt
          werden. Das Runden kann sehr einfach erledigt werden
          mit round(x, 4, "significant"), allerdings
          wird dabei bei 0.5 immer aufgerundet. Die kleine
          Hilfsfunktion runde.m implementiert
          dagegen "round-to-even" und liefert, obwohl der Unterschied nur
          zweimal zum Tragen kommt, deutlich andere Werte für x.
        
          - LU-Zerlegung von A:
            
              - Vertauschung von 1. und 3. Zeile
                
              
 
              - 1. Zeile mit q1 = -29/110 ≈
                -0.2636 multiplizieren und von der 2. Zeile subtrahieren. 1.
                Zeile mit q2 = 50/110 ≈ 0.4545 multiplizieren
                und von der 3. Zeile subtrahieren
                
              
 
              - Vertauschung von 2. und 3. Zeile
                
              
 
              - 2. Zeile mit q3 = 35.28/60.90 ≈
                0.5793 multiplizieren und von der 3. Zeile subtrahieren
                
              
 
              - L aus den q's zusammensetzen, dabei Vertauschung
                in Schritt 3 berücksichtigen
                
              
 
              - gesamte Permutationsmatrix als Produkt der
                Teilpermutationen
                
                Reihenfolge klar, da immer von links an A heranmultipliziert
                wird 
 
              - Kontrolle der Zerlegung
                
              
 
            
           
          - Lösung von A x = b:
            
              - Berücksichtigung von P
                
              
 
              - also
                Vorwärts-/Rückwärtssubstitution für rechte
                Seite
                
              
 
              - Vorwärtssubstitution
                
              
 
              - ergibt (bei Rundung in jedem Rechenschritt!)
                
              
 
              - Rückwärtssubstitution
                
              
 
              - man erhält
                
              
 
              - Ergebnis der Rechnung also
                
              
 
              - Residuum
                
              
 
              - relativer Fehler
                
              
 
            
           
          - Lösung mit Matlab:
 
          - Mit
            
              - [L, U, P] = lu(A)
                  y = L \ (P*b)
                  xSc = U \ y 
            
           
          - erhält man wesentlich genauere Werte für L,
            U, y und x
            
          
 
          - Die kleinen Unterschiede in den letzten Zeilen
            zeigen, wie sich die Rechenfehler bei Rundung hier aufschaukeln.
 
          - Residuum und relativen Fehler bestimmt man mit
            
              - rC = norm(A*xSc - b)
 
              - eC = norm(x - xSc)/norm(x)
 
            
           
          - zu
            
              - rC = 2.8422 · 10-14
 
              - eC = 4.4758 · 10-13
 
            
           
          - Die rechte Seite der Ungleichung bestimmt man
            (für Teil c. bzw. b.) leicht zu
            
          
 
          - bzw.
            
          
 
          - in beiden Fällen deutlich größer als
            der relative Fehler (um Faktor 5 - 10)