Numerische Integration
  
    - Leistung eines Otto-Motors:
      
        - vereinfachter Kreisprozess
          
            - 1 → 2 Kompression ohne Wärmezufuhr
            (adiabatisch)
 
            - 2 → 3 Zündung → sehr schnelle
            Drucksteigerung, Wärmezufuhr näherungsweise bei konstantem
            Volumen
 
            - 3 → 4 adiabatische Ausdehnung
 
            - 4 → 1 Druckminderung bei konstantem
            Volumen, Ausstoßen der Abgase, Ansaugen des neuen Gemischs
 
          
         
        - Darstellung von Druck über Volumen (p-V-Diagramm)
          
        
 
        - umschlossene Fläche = abgegebene Arbeit W bei einem
        Umlauf
 
        - Leistung P bei Motordrehzahl n
          
            
 
            - (Arbeitstakt nur jede 2. Umdrehung)
 
          
         
        - realistischer mit Modell für Verbrennungsvorgang
          
        
 
      
     
    - Problemstellung:
      
        - berechne für gegebene Funktion f und gegebene
        Grenzen a, b das bestimmte Integral
          
        
 
        - Standardbeispiel im Folgenden
          
        
 
        - im Bild
          
        
 
        - Wert
          
        
 
      
     
    - Trapezregel:
      
        - Aufteilen des Intervalls [a, b] in N Teilintervalle
        [xi, xi+1] (x0 = a, xN =
        b) der Länge
          
        
 
        - Approximation von f auf einem Teilintervall
        [xi, xi + h] durch eine Gerade durch die
        Randpunkte (xi, f(xi)) und (xi+1,
        f(xi+1))
          
        
 
        - Integralnäherung auf dem Intervall
          
        
 
        - Näherung des gesamten Integrals durch Addition
          
        
 
        - Genauigkeit O(h2) [8]
 
        - im Standardbeispiel
          
            - 
              
                
                  | h | 
                  IT | 
                  rel. Fehler | 
                
                
                  | 1.000000e-01 | 
                  0.62504156147227 | 
                  1.663087e-01 | 
                
                
                  | 1.000000e-02 | 
                  0.53605438650191 | 
                  2.613375e-04 | 
                
                
                  | 1.000000e-03 | 
                  0.53591569981964 | 
                  2.552297e-06 | 
                
                
                  | 1.000000e-04 | 
                  0.53591434568167 | 
                  2.551634e-08 | 
                
                
                  | 1.000000e-05 | 
                  0.53591433214385 | 
                  2.551738e-10 | 
                
                
                  | 1.000000e-06 | 
                  0.53591433200846 | 
                  2.539420e-12 | 
                
                
                  | 1.000000e-07 | 
                  0.53591433200717 | 
                  1.282347e-13 | 
                
              
             
          
         
        - Verfahren leicht auf unterschiedliche
        Intervallgrößen erweiterbar
        → gut geeignet für durch Messwerte gegebene Funktionen 
      
     
    - Simpsonregel:
      
        - Idee wie bei Trapezregel, aber f durch Parabel
        approximieren
          
        
 
        - Parabel durch Punkte bei xi,
        xi + h/2, xi + h
          
            
 
            - mit y1 = f(xi),
            y2 = f(xi + h/2), y3 =
            f(xi + h)
 
          
         
        - Integralnäherung auf dem Intervall
          
        
 
        - Näherung des gesamten Integrals durch Addition
          
        
 
        - Genauigkeit O(h4) (!) [8]
 
        - im Standardbeispiel
          
            - 
              
                
                  | h | 
                  IS | 
                  rel. Fehler | 
                
                
                  | 1.000000e-01 | 
                  0.47345537553892 | 
                  1.165465e-01 | 
                
                
                  | 1.000000e-02 | 
                  0.53591352330050 | 
                  1.509022e-06 | 
                
                
                  | 1.000000e-03 | 
                  0.53591433191739 | 
                  1.673978e-10 | 
                
                
                  | 1.000000e-04 | 
                  0.53591433200709 | 
                  1.553732e-14 | 
                
                
                  | 1.000000e-05 | 
                  0.53591433200710 | 
                  2.693136e-15 | 
                
                
                  | 1.000000e-06 | 
                  0.53591433200709 | 
                  1.553732e-14 | 
                
              
             
          
         
      
     
    - Verbesserung der Verfahren:
      
        - höhere Polynom-Ordnung bringt nichts, da höhere
        Interpolationspolynome stark schwingen
 
        - zwei versch. Ansätze
          
            - Erhöhung der Ordnung durch Extrapolation
 
            - feste Ordnung, aber Anpassung der
            Schrittweite
 
          
         
      
     
    - Adaptives Simpson-Verfahren:
      
        - Grundidee: Intervalle dort verfeinern, wo
        Teilergebnis ungenauer als vorgegebene Toleranz δ
 
        - Fehler-Abschätzung auf einem Teilintervall der
        Breite h
          
            - ein Simpson-Schritt → I1
 
            - Intervall halbieren, zwei Simpson-Schritte
            → I2
 
            - | I2 - I1 | < δ
            → Schritt ok
 
            - sonst: Intervall halbieren und mit jedem
            Teilintervall weitermachen
 
          
         
        - Ergebnis I2 kann noch verbessert werden
        durch Extrapolation
          
        
 
        - extrapolierter Wert hat höhere Fehlerordnung (hier
        O(h6)!)
 
        - Gesamtfehler a priori schwer abschätzbar
          
            - Einzelfehler können viel kleiner sein als
            δ
 
            - Anzahl der Intervalle variabel
 
          
         
      
     
    - Adaptive Integration am Beispiel:
      
        - Standardbeispiel mit Genauigkeit δ = 0.02
          
            - l = 0.200, r = 1.000 → I1 = 0.4377, I2 =
            0.5891 halbieren
 
	    - l = 0.200, r = 0.600 → I1 = 0.3168, I2 =
            0.3775 halbieren
 
            - l = 0.600, r = 1.000 → I1 = 0.2723, I2 =
            0.2743 ok
 
            - l = 0.200, r = 0.400 → I1 = 0.2494, I2 =
            0.0598 halbieren
 
            - l = 0.400, r = 0.600 → I1 = 0.1280, I2 =
            0.1393 ok
 
            - l = 0.200, r = 0.300 → I1 = 0.0254, I2 =
            0.0848 halbieren
 
	    
            - l = 0.300, r = 0.400 → I1 = 0.0345, I2 =
            0.0458 ok
 
            - l = 0.200, r = 0.250 → I1 = 0.0445, I2 =
            0.0355 ok
 
            - l = 0.250, r = 0.300 → I1 = 0.0403, I2 =
            0.0391 ok
 
          
         
        - Ergebnis: I = 0.5350 (exakt: 0.5359)
 
        - Verteilung der Intervalle
          
        
 
      
     
    - Probleme bei der Integration:
      
        - Pseudo-Singularitäten (sin(x)/x)
 
        - Singularitäten am Rand
 
        - Singularitäten im Intervall → Integral
        aufspalten
 
        - unendliche Intervalle
 
      
     
    - Matlab-Funktionen:
      
        - Integration mit adaptivem Verfahren
          
        
 
        - mit Vorgabe der Genauigkeit
          
            - I = integral(fun, a, b,
            "RelTol", tol)
 
          
         
        - alternatives Verfahren, auch bei Singularitäten am
        Rand oder unendlichem Intervall
          
            - I = quadgk(fun, a, b)
            mit Standardgenauigkeit
 
            - I = quadgk(fun, a, b,
            "AbsTol", tol) mit absoluter Genauigkeit tol
 
            - I = quadgk(fun, a, b,
            "RelTol", tol) mit relativer Genauigkeit tol
 
          
         
        - Berechnung des Integrals zu Messpunkten X, Y mit
        Trapezregel
          
        
 
      
     
    - Weitere Methoden:
      
        - sukzessive Erhöhung der Ordnung durch Extrapolation
        (Romberg-Verfahren)
 
        - Wahl von Stützpunkten mit verschiedenem Abstand
        (Gauß-Formeln)
 
        - Integral als Lösung der Differentialgleichung
          
            - y' = f(x), y(0) = a
 
            - Lösung bis y(b)
 
          
         
        - Mehrfach-Integrale
          
            - i.a. schwierig
 
            - komplizierte Integrationsgebiete statt einfachem
            Intervall
 
            - viele ganz spezifische Verfahren (z. B.
            Montecarlo-Integration)
 
          
         
      
     
    - Aufgaben: