Fehlerarten
  
    - Numerische Mathematik:
      
        - Entwicklung und theoretische Analyse von Verfahren
        (Algorithmen) zur zahlenmäßigen Lösung mathematischer
        Fragestellungen
 
        - Ansprüche an Algorithmen
          
            - endlich (selten) oder zumindest konvergent
            (Normalfall)
 
            - schnell = Zahl der Operationen (für eine
            gewünschte Genauigkeit) möglichst klein
 
            - stabil = ähnliche Ergebnisse bei kleinen
            Störungen der Eingangsdaten
 
          
         
      
     
    - Plot eines Polynoms mit
    Matlab  [1, S.42]:
      
        - Beispiel-Polynom
          
        
 
        - direkte Berechnung als Potenz (A) oder
        ausmultipliziert (B) mit Matlab liefert
          
        
 
      
     
    - wichtige Fehlerquellen:
      
        - Abbruchfehler bei iterativen Verfahren
 
        - Rundungsfehler durch ungenaue Darstellung der Zahlen
        (Computer-Arithmetik)
 
        - Datenfehler durch ungenaue Eingangswerte
 
      
     
    - Fehlermaße:
      
        - sei x ein genauer Wert, 
 ein
        Näherungswert 
        - absoluter Fehler
          
        
 
        - relativer Fehler (für x ≠ 0)
          
        
 
        - absoluter Fehler bei der Addition
          
        
 
        - relativer Fehler bei der Multiplikation
          
        
 
        - in vielen Anwendungen ist der relative Fehler
        entscheidend!
 
      
     
    - Auslöschung:
      
        - relativer Fehler bei der Addition
          
        
 
        - problematisch für
          
            
 
            - also bei Subtraktion etwa gleich großer
            Zahlen
 
          
         
      
     
    - Lösung quadratischer Gleichungen:
      
        - Beispiel
          
        
 
        - Lösungsformel
          
        
 
        - liefert als erste Lösung
          
        
 
        - bei Rechnung mit 4 signifikanten Stellen aber
          
        
 
        - mit einem relativen Fehler
          
        
 
        - also: möglichst nie etwa gleich große Zahlen
        subtrahieren!
 
      
     
    - Alternativer Algorithmus:
      
        - Lösungsformel umstellen
          
        
 
        - Rechnung auf 4 signifikanten Stellen
          
        
 
        - liefert also volle 4 signifikanten Stellen
        Genauigkeit
 
      
     
    - Kernthemen dieses Kurses:
      
        - wichtige Algorithmen in Beispielen
 
        - Sätze zu Konvergenz- und Stabilitätseigenschaften,
        aber keine Beweise
 
        - Implementierungen in Matlab