Aufgabe 16
  
  -  Um die Eigenschwingungen des Beispiel-Fachwerks zu berechnen, 
    werden die zweidimensionalen Auslenkungen der vier Knotenpunkte zu einem Vektor 
    zusammengefasst: 
    
  
 
  -  Die Bewegungsgleichung kann dann wie üblich geschrieben 
    werden als 
    
  
 
  - wobei die Matrizen gegeben sind durch 
    
  
 
  -  Bestimmen Sie die Eigenfrequenzen und Eigenschwingungen des 
    Fachwerks für m = 1 kg und c = 1 N/m.
 
  -  Zeichnen Sie die 1. Eigenschwingung ein, indem Sie die zweidimensionalen 
    Verschiebungsvektoren an den Knotenpunkten eintragen (per Hand oder mit Matlab). 
    Skizzieren Sie ebenso die 2. Eigenschwingung (in einer zweiten Zeichnung).
 
  - Lösung