Schlussfolgerungen
  
    - Praktische Berechnung:
      
	- flüssiges Rechnen mit Vektoren und Matrizen
	  für 3d-Mechanik unerlässlich
 
	
	- man muss sorgfältig zwischen dem Vektor und
	  seinen Koordinaten bzgl. einer Basis unterscheiden
 
      
     
    - Aufstellen der Bewegungsgleichungen:
      
	- bisher:  
	  
	    - d'Alembert und Schnittkräfte/-momente
 
	    
	    - fehleranfällig (Vorzeichen, vergessene Terme)
 
	  
	 
	
	- jetzt:
	  
	    - systematisches Zusammensetzen der
	    Komponentengleichungen
 
	    - stures Rechnen
 
	  
	 
      
     
 
    - Fazit:
      
	- Mathematik verwandelt Gehirnakrobatik in
	  stures Rechnen
 
	
	- Computer erledigt stures Rechnen
 
	
	- Mathe + Computer = das
	  Dreamteam des Ingenieurs!