Das PhysBeans-Projekt
  
    - Anforderungen an PhysBeans:
      
        - gemeinsames zugrunde liegendes Modell ("virtuelles
        Experiment")
 
        - einfach zu bedienende einheitliche
        Benutzeroberfläche
 
        - systemunabhängig, direkt im Browser verfügbar
 
        - anpassbar ohne Programmierkenntnisse
 
        - beliebig erweiterbar
 
      
     
    - Zielgruppe:
      
        - Studierende mit Nebenfach Physik
 
        - Schülerinnen und Schüler der Sek. II
 
        - evtl. Schülerinnen und Schüler der Sek. I
 
      
     
    - Aufbau der Benutzeroberfläche:
      
        - aufgeteilt in drei farblich gekennzeichnete Bereiche
          
        
 
        - Eingabe-Bereich
          
            - Eingabe von Parametern qualitativ (Regler,
            Auswahlboxen) und quantitativ
 
            - Zeitsteuerung
 
            - Auswahl von Anzeigekurven (ersetzt Legende)
 
          
         
        - Ausgabe-Bereich
          
            - Anzeige von Messergebnissen graphisch oder als
            Zahlen
 
            - häufig: Oszilloskop, mit Messmöglichkeit
 
          
         
        - Objekt-Bereich
          
            - schematische Darstellung des simulierten
            Objekts
 
          
         
      
     
    - vorhandene Applets:
      
        - Gesamtzahl momentan: 130 (Stand: September
        2008)
 
        - umfangreiche Sammlungen für
          
            - Lineare Schwingungen
 
            - Nichtlineare Schwingungen und Chaos
 
            - Wellen
 
            - Geometrische Optik
 
            - Thermodynamik
 
          
         
        - ein paar Beispiele zu
          
            - Mechanik
 
            - Elektrodynamik
 
            - Kernphysik
 
            - Mathematik