Lösung von Aufgabe 12
  - Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeiten und Reynoldszahlen:
    - Der Druckabfall bestimmt sich aus 
      
        -  Δpv 
          = λ · l/d 
          · ρ/2 · 
           2 2
 
- Weiter gilt (vermutlich) die Formel von Blasius 
      
    
-  Setzt man dies oben ein und löst nach  auf, erhält man auf, erhält man
- Dies ergibt auf den beiden Teilstücken 
      
        -   AB 
          = 0.969 m/s, AB 
          = 0.969 m/s, CD 
          = 0.439 m/s CD 
          = 0.439 m/s
 
- Die Reynoldszahlen erhält man nun aus Re =  d / ν zu d / ν zu
        -  ReAB = 4.85 · 104, ReCD 
          = 2.19 · 104 
 
-  Beide Teilströmungen sind also turbulent und liegen im Gültigkeitsbereich 
      der Blasius-Beziehung. 
- Die Volumenströme erhält man direkt aus  = A = A = = π d2/4: π d2/4:
     AB 
      = 1.90 · 10-3 m3/s AB 
      = 1.90 · 10-3 m3/s
-   CD 
      = 0.862 · 10-3 m3/s CD 
      = 0.862 · 10-3 m3/s
- ⇒ 
       Leck = Leck = AB - AB - CD 
      = 1.04 · 10-3 m3/s CD 
      = 1.04 · 10-3 m3/s
- Ort des Lecks: 
    
      - Der Druck fällt vor und hinter dem Leck linear ab. Dabei 
        ändert sich die Steigung des Abfalls am Leck: 
        
      
- Der Ort des Lecks ist der Schnittpunkt der beiden Geraden 
        I und II. Mit den Bezeichnungen 
        
          -   = p / bar, = p / bar, = 
            x / km = 
            x / km
 
- lauten diese 
        
          -  I:  = -2 = -2 + 6 + 6
-  II:  = -0.5 = -0.5 + 2.75 + 2.75
 
-  Der Schnittpunkt  L 
        ergibt sich durch Gleichsetzen der Geradengleichungen zu L 
        ergibt sich durch Gleichsetzen der Geradengleichungen zu
           L 
            = 2.1667 L 
            = 2.1667
 
- Das Leck befindet sich also 1167 m hinter Punkt B.