Impuls und Energie
    
      - nicht-elastischer Stoß:
        
          - zwei Kugeln der Masse m stoßen inelastisch
            zusammen mit der Relativ-Geschwindigkeit v
 
          - im Ruhesystem S der einen Kugel:
            
          
 
          - bezeichnen die Masse der bewegten Kugel mit mv
 
          - Aus Impulserhaltung vor und nach dem Stoß
            folgt:
            
          
 
          - im System S', das sich mit v gegenüber S bewegt:
            
          
 
          - Aus Symmetriegründen gilt u' = -u
 
          - Im System S erscheint u als die relativistische Summe
            von v und u' = -u, daher mit der Additionsformel:
            
              - u = (-u + v) / (1 - uv/c2)
 
            
           
          - nach u auflösen und in (1) einsetzen →
            
              - mv = m / 

 
            
           
        
       
      - Schlussfolgerung:
        
          - Ein Körper der Ruhemasse m0, der sich
            relativ zum System S mit einer Geschwindigkeit v bewegt, hat in S
            die Masse
            
          
 
        
       
      - Impuls und Kraft:
        
          - Wie früher definieren wir den Impuls:
            
          
 
          - Newton's Gesetz F = m a = m dv/dt gilt nur für
            feste Masse. Allgemeiner gilt (auch nicht-relativistisch):
            
          
 
        
       
      - Energie:
        
          - Um einen Körper zu beschleunigen, muss gegen die
            Trägheitskraft Arbeit geleistet werden, die dann als kinetische
            Energie im Körper gespeichert ist.
 
          - relativistische Rechnung:
            
          
 
          - Mit der Ruheenergie
            
          
 
          - erhält man die Gesamtenergie
            
          
 
          - Insbesondere gilt: man braucht unendlich viel
            Energie, um einen Körper auf Lichtgeschwindigkeit zu
            beschleunigen.
 
        
       
      - Äquivalenz von Masse und Energie:
        
          - Erhöhung der (kinetischen) Energie kann als
            Erhöhung der (relativistischen) Masse interpretiert werden
 
          - Umgekehrt enthält eine Masse die entsprechende
            Energie m c2
 
          - Masse kann in Energie umgewandelt werden (partiell
            z.B. bei Kernfusion, total bei Materie-Antimaterie-Vernichtung).
 
        
       
      - Aufgaben: