Next:  MLIB - Veclib 
Up:  Convex-Software auf dem 
 Previous:  Allgemeines
 
  Die Cluster-Kommandos bewirken Aktionen auf mehreren Maschinen,
  dem sogenannten Cluster, gleichzeitig. Welche Maschinen gemeint sind, gibt
  man mit Hilfe einer Umgebungsvariablen CLUSTER an, die entweder eine Liste
  von Hostnamen enthält oder auf einen der folgenden vordefinierten Werte
  gesetzt ist:
      

  Den Wert der CLUSTER-Variablen kann man bei jedem der folgenden Kommandos
  durch eine Option ``-C Clustername'' überschreiben. Die wichtigsten
  Kommandos sind:
  
- clinfo:
 -   Informationen über die definierten Cluster 
 - clanysh:
 -  rsh auf Host mit niedrigster Load
   
 - clcp:
 -     rcp im Cluster, vielseitig durch %-Expansion (s.u.)
   
 - clps:
 -     ps mit Hostnamen, für user, PID, TTY, Command, Regexp
   
 - clkill:
 -   Prozeß-Auswahl wie ps, interaktive Abfrage möglich
   
 - clsh:
 -     rsh auf Cluster, Kommandos nacheinander
 
 
  Sie stehen im Verzeichnis /usr/convex/cluster/scripts. Die folgenden
  Beispiele sollen zeigen, wie man sie anwenden kann:
  
- 
  PVM- oder EXPRESS-Jobs aller BenutzerInnen auf den User-Maschinen anzeigen 
     clps -C mmuser -a -r 'pvm|ex'
   - 
  alle eigenen pvm-Dämonen mit Gewalt abschießen (nach Abfrage) und
  temporäre Files löschen 
     clkill -9 -i -c pvmd3 
   clsh /bin/rm '/tmp/pvm*.6909' 
   - 
  Versionen einer Datei von allen Maschinen an einer Stelle sammeln 
     clcp %h:/tmp/meinfile meinfile.%h