Um das Pendel zum Schwingen zu bringen, soll nun
/2 als Anfangswert für
vorgegeben werden. Dazu wird dieser Wert in
der Parameterbox des zweiten Integrators ("theta") eingetragen.
Startet man nun die Simulation, erscheint die Lösungskurve im Oszillatorfenster. Sie sieht trotz des recht großen Startwinkels immer noch recht sinusförmig aus.
![]() ![]() |
![]() |