Farben von Sternen
  
  - Helle Sterne erscheinen (manchmal) als farbig 
    
      - insbesondere einige rötlich (Arkturus, Beteigeuze)
 
    
   
  -  Problem: zu wenig Licht für farbempfindliche Stäbchen 
    in der Netzhaut
 
  -  mit Kamera und Langzeitbelichtung kein Problem 
    
      
 
      - Omega Centauri - der größte Kugelsternhaufen 
      
 
    
   
  -  Ursache der Farbe 
    
      - vor allem Temperatur: kühl = rot, heiß = blauweiß
 
    
   
  -  Einteilung nach Temperatur in Spektralklassen 
    
      
 
      - Zusammenhang zwischen Temperatur/Farbe und Größe 
        während der "normalen" Lebenszeit ("Hauptreihenstern")
 
      - gegen Ende blähen sich die Sterne auf (z.B. Rote Riesen)
 
    
   
  -  Merksätze 
    
      - Oh Be A Fine Girl (Guy), Kiss Me 
 
      - Ohne Bier Arbeitet Fast Gar Keiner Mehr
 
    
   
  -  Eigenschaften der Hauptreihensterne 
    
      -  
        
           
            | Klasse | 
            T [1000 K] | 
            M [MS] | 
            T [Mio. Jahre] | 
          
           
            | O | 
            45 | 
            60 | 
            0.5 | 
          
           
            | B | 
            20 | 
            15 | 
            5 | 
          
           
            | A | 
            9 | 
            3 | 
            400 | 
          
           
            | F | 
            7 | 
            1.5 | 
            2000 | 
          
           
            | G | 
            5.5 | 
            1.1 | 
            5000 | 
          
           
            | K | 
            4.5 | 
            0.8 | 
            14000 | 
          
           
            | M | 
            3 | 
            0.3 | 
            100000 | 
          
        
       
    
   
  -  Verteilung der Spektralklassen: 
    
      - unter den 21 Sternen 1. Klasse
 
      
 
      - unter den 200 hellsten Sternen
 
      
 
      - unter den 5000 sichtbaren Sternen
 
      
 
      - insgesamt
 
      
 
    
   
  -  Das Weltall ist voller M-Zwerge, sehr leuchtschwacher rötlicher 
    Sterne
 
  -  Beispiel Proxima Centauri 
    
      
 
      - nächstgelegener Stern, Entfernung 4.2 LJ
 
      - scheinbare Helligkeit 11.2 mag
 
      - nur mit Teleskopen zu sehen!
 
    
   
  
   
    
 
   
 
    
   
   
Peter Junglas 21.8.2009