Sternverteilung - Herbsthimmel Richtung Süden
  
  -  Diepholz, 30.9.2009 um 22:00 Uhr MESZ, Blick nach Süden 
    
  
 
  -  was sieht man: 
    
      - Mond (4 Tage vor Vollmond am 4. 10.), Jupiter
 
      - Sterne: Sommerdreieck (Deneb, Wega, Altair), Fomalhaut 
        (am Horizont)
 
      - Sternbilder: Schwan (Cygnus), Leier (Lyra), Adler (Aquila)
 
      - Pegasus, Andromeda, 
 
    
   
  -  wenig zu sehen: Dunst, Mond überstrahlt alles (4 Tage 
    vor Vollmond)
 
  -  Dunst und Streuung an der Athmosphäre weg (Schweizer 
    Berggipfel, kein Mond) 
    
      
 
      - viel mehr Sterne + Milchstraße (etwas übertrieben)
 
    
   
  -  weitere Sternbilder mit schwächeren Sternen zu erkennen 
    
      - Herkules, Steinbock (Capricornus), Wassermann (Aquarius)
 
    
   
  -  Infos zu Wega 
    
      - 5. hellster Stern am Nachthimmel (3. für nördliche 
        Beobachter), 0.03 mag
 
      - 25.3 LJ, 2.5 Sonnenmasen
 
      - Durchmesser 2.26 x 2.78 (Sonnendurchmesser)
 
      
 
      - bestimmt am CHARA-Array (6 1-m-Spiegel mit max. 330 m Abstand) 
        am Mt. Wilson
 
      - Rotation in 12.5 h (Sonne in 25.4 d) → 274 km/s am 
        Äquator
 
      - Temperatur am Pol 9900°C, 2200 °C mehr als am Äquator
 
    
   
  -  Sternbilder 
    
  
 
  -  Herkunft 
    
      - in vielen alten Kulturen bezeugt
 
      - älteste heutige aus Babylonien und Ägypten (Tierkreiszeichen)
 
      - die meisten heutigen von Griechen und Römer 
 
      - im 17. - 19. Jahrhundert südliche Sternbilder und 
        Lücken gefüllt
 
    
   
  -  Festlegung 
    
      - 88 Sternbilder mit festgelegten Grenzen (1928 IAU)
 
      - jeder "Punkt" am Himmel gehört zu einem 
        Sternbild
 
      - "Verbindungslinien"/Muster sind willkührlich, 
        oft unterschiedlich
 
      
 
    
   
  
   
    
 
   
 
    
   
   
Peter Junglas 21.8.2009