Meilensteine der Röntgenastronomie
  
  
  - Erste Schritte: 
    
      -  1948/9 V2 Sonnenathmosphäre (Korona)
 
      -  1962 Riccardo Giacconi, Höhenrakete 
        
          
 
          - suchte nach Mondreflexion
 
          - fand erste extrasolare Quellen (Sco X-1, Cyg X-1)
 
          - Entwicklung der Satelliten Uhuru und Einstein
 
          - Leiter des "Hubble-Instituts" (STScI)
 
          - Direktor des ESO
 
          - Nobelpreis 2002
 
        
       
      -  systematische Weiterentwicklung mit Höhenballons, 
        Raketen und Satelliten
 
    
   
  - Wichtige Satelliten: 
    
      -  Uhuru (SAS-1) 
        
          
 
          - NASA, 1970 - 73
 
          - 1. Satellit für Röntgenastronomie
 
          - Durchmusterung lieferte 339 Quellen
 
        
       
      -  Einstein (HEAO-2) 
        
          
 
          - NASA, 1978 - 81
 
          - 1. Satellit mit Wolter-Teleskop
 
          - > 5000 Quellen
 
        
       
      -  Rosat 
        
          
 
          - MPE/DARA (mit US- und britischer Beteiligung), 1990 
            - 1999
 
          - 1000x empfindlicher als Uhuru
 
          - Auflösung 2''
 
          - > 150 000 Quellen
 
        
       
      -  XMM-Newton 
        
          
 
          - ESA, seit 1999 
 
          - besonders empfindlich durch große Fläche 
            (3x 58 Röhren ineinander)
 
          - hohe spektrale Auflösung ("Farbunterscheidungsvermögen")
 
        
       
      -  Chandra 
        
          
 
          - NASA, seit 1999
 
          - besonders hohe räumliche Auflösung bei hoher 
            Empfindlichkeit
 
        
       
    
   
  
  
  
  Peter Junglas 7.4.2004