Was ist Röntgenstrahlung ?
  
  - Elektromagnetische Wellen: 
    
      -  sich ausbreitende schwingende elektrische und magnetische 
        Felder
 
      -  durch die Wellenlänge charakterisiert
        
      
 
      -  Beispiel sichtbares Licht 
        
          - Hauptquelle: die Sonne
 
          - Mischung verschiedener Wellenlängen = Farben
 
          - Trennung im Regenbogen, im Glasprisma oder mit CD
 
          - Wellenlängen um 0.5 μm = 1/2000 mm
 
        
       
      -  längere Wellenlängen 
        
          - Infrarot, Mikrowellen, Radiowellen
 
        
       
      -  kürzere Wellenlängen 
        
          - Ultraviolett, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung
 
          - kleinere Wellenlänge → höhere Energie 
            → gefährlicher
 
        
       
      -  weiche/harte Röntgenstrahlung 
        
          - große/kleine Wellenlänge
 
          - weniger/mehr gefährlich
 
        
       
      -  Wellenlänge der Röntgenstrahlung etwa bei Größe 
        von Atomen 
 
    
   
  - Wie entsteht Röntgenstrahlung? 
    
      -  als Wärmestrahlung 
        
          - warme Körper strahlen elektromagnetische Wellen 
            ab
 
          - je heißer, desto kürzer die Wellenlänge
 
          - 5000 K heiß → sichtbares Licht (Sonne!)
 
          - 300 K warm → Infrarot (Mensch)
 
          - 3 K kalt → Mikrowellen (kosmische Hintergrundstrahlung)
 
          - 100 000 K - 10 Mio K → Röntgenstrahlung
 
        
       
      -  als "Synchrotronstrahlung" 
        
          - geladene Teilchen (Elektronen) in Magnetfeldern machen 
            Spiralbahnen 
 
          - strahlen dabei elektromagnetische Wellen ab
 
          - starkes Magnetfeld → sehr enge Spiralen → 
            kurzwellige Strahlung
 
          - in extrem starken Magnetfeldern sogar Röntgenstrahlung
 
        
       
      -  also: 
        
          - Röntgenstrahlung kommt von da, wo es heiß 
            her geht!
 
        
       
    
   
  
   
    
 
   
 
    
   
   Peter Junglas 7.4.2004