Was war zuerst da: die Galaxie oder das Schwarze Loch?
- JWST Advanced Deep Extragalactic Survey (JADES):
- Aufnahme und Analyse eines Deep Field
- lange Belichtung eines "leeren" Bereichs
- → sehr weit entfernte Galaxien sichtbar
- Beobachtung mit NIRCam (IR-Bilder) und NIRSpec
(IR-Spektren)
- Gesamtbild
- Vergleich HST/JWST
- im sichtbaren Licht (Belichtung 65 h bzw. 10
h)
-
- weit entfernte Galaxie im IR
-
- typisches Spektrum
-
- Hα-Linie ist bei 656.5 nm, hier aber bei 3710
nm
- → Rotverschiebung z = 4.65
- → Beobachtung bei Universumsalter von 1.3 Mrd
Jahre (heute: 13.7 Mrd Jahre)
- etwa 5000 Objekte mit z = 0.6 .. 14
- entfernteste Galaxie mit JWST (JADES-GS-z14-0,
Anfang 2025)
-
- bei z = 14 → Universumsalter von 290 Mio
Jahren
- Bestimmung von M* und MBH
aus JADES-Daten:
- Zusammenfassung vieler Daten
-
- blaue/gelbe Balken = erwarteter Bereich im
lokalen Universum
- rosa Dreiecke = lokale Daten
- erste Analysen
- besonders schwere Galaxien/BH, da besonders
hell
- liegen oberhalb der erwarteten Kurven (Vierecke
und Kreuze)
- → BHs sind zu schwer
- könnte Streuung sein (wir sehen nur die sehr
schweren/hellen)
- Analyse sehr schwacher Galaxien
- Auswahl geeigneter Quellen: 424 mit 3 < z
< 5, 152 mit 5 < z < 7
- Einzel-Spektren sehr schwach → stark
verrauscht
- Überlagerung der Spektren der beiden Gruppen,
auch ein paar Untergruppen
- liefert statistische Mittelwerte der
Galaxien-Eigenschaften
- im Diagramm Sterne (3 < z < 5) und Kreise
(5 < z < 7)
- liegen auch alle oberhalb der lokalen
Verteilung
- → BHs sind tatsächlich generell zu schwer
- die älteren (Kreise) sind noch schwerer!
- Entwicklung von Galaxien
- bisherige Annahme: Bewegung nach rechts oben, BH
und Sterne zusammen
- JADES-Daten: direkt nach rechts
- → erst ist das BL da, dann kommen die
Sterne
- Probleme
- Wie können so früh schon so schwere BHs
entstanden sein?
- Wo kommen diese BHs her, wenn es noch nicht
viele Sterne gibt?
- Direktkollaps-Schwarze-Löcher (DCBH):
- theoretische Möglichkeit zur Entstehung eines BH
- ohne Vorgänger-Stern
- Massen von 1 Mio M☉ möglich
- Grundidee: direkter Kollaps von Gaswolken
- Problem
- Gaswolke darf nicht in viele Einzelsterne
zerfallen
- Wärme bei der Kompression muss abgeführt
werden
- dazu
- Wolke darf (fast) nur aus H und He bestehen
- H2-Moleküle müssen durch geeignete
UV-Strahlung zerstört werden
- Bedingungen möglicherweise erfüllt im frühen
Universum und bei (frühen) Galaxien-Kollisionen
- Entdeckung in JWST COSMOS-Web survey
-
- "Infinity galaxy", z = 1.14 (8 Mrd LJ
entfernt)
- Zusammenprall zweier Galaxien
- weitere Beobachtungen im Radio- und
Röntgen-Bereich
- → zwei BHs in den Zentren, eins dazwischen (1
Mio M☉)
- bester Kandidat für DCBH bisher