Superschwere Schwarze Löcher als Galaxienzentren
Schwarze Löcher (BH = black hole):
Zentrum von M87 bzw. Milchstraße
Was ist ein Schwarzes Loch?
große Masse in sehr kleinem Volumen
→ Flucht-Geschwindigkeit > c
→ nichts kommt heraus, nicht einmal Licht
→ Größe = Ereignis-Horizont
beschrieben in Allgemeiner Relativitätstheorie ("Raumkrümmung")
Beispiele
Objekt
Masse (in M
☉
)
Radius
Gaia BH1 (1560 LJ)
9.62
28.4 km
Kern Milchstraße
4×10
6
11.8 Mio km = 0.08 AE
Kern M87
6×10
9
17.7 Mrd km = 118 AE
grob zwei Gruppen
stellar
≈ 10 M
☉
einzeln oder in Sternsystemen
supermassiv
≈ 10
6
- 10
9
M
☉
in Zentren von Galaxien
Was man sieht:
Materie (Gas, Staub, Sterne) kreist um das BH
Dichte sehr hoch, Reibung → hohe Temperatur (Mio K)
→ intensive Strahlung (Radiowellen (s.o.), sichtbares Licht, Röntgen)
Akkretionsscheibe
wenig Materie in der Umgebung → BH ruht, wenig Strahlung (Milchstraße)
viel Materie in der Umgebung → BH sehr aktiv, äußerst hell (M87)
→ AGN (active galactic nucleus), überstrahlt manchmal ganze Galaxie
Wie Schwarze Löcher entstehen:
Standard-Modell
Supernova-Explosion eines großen Sterns → BH
BH wächst langsam durch Akkretion von Materie (Gas, Sterne, BHs)
andere Möglichkeiten
Kollision zweier Neutronensterne (beobachtet)
direkter Kollaps von Gaswolken (hypothetisch)
kurz nach dem Urknall ("primordial") (hypothetisch)
Zusammenhang Größe des BH - Größe der Galaxie:
Masse einer Galaxie M
*
und Masse des Zentrums-BH M
BH
sind korreliert
lokales Universum (z < 0.055, D < 700 Mio LJ)
starke Streuung, abhängig von Alter und Art der Galaxie
grundsätzlich gilt
je größer das BH, umso größer die Galaxie (bzw. umgekehrt)
→ BH und Galaxie entwickeln sich gemeinsam