Das James Webb Space Telescope (JWST)
- Ein Nachfolger für das Hubble Space Telescope (HST):
-
- HST gestartet 29. 4. 1990 in Erd-Umlaufbahn (500 km
hoch)
- Service-Missionen bis 2009
- Probleme
- 4 von 6 Gyroskopen ausgefallen (2 nötig,
notfalls 1)
- gelegentliche Ausfälle von Instrumenten und
Elektronik, bisher oft reparabel
- Absinken der Umlaufbahn
- Nachfolger JWST
- geplant seit 1996
- gestartet 25. 12. 2021
- Ankunft an L2 24. 1. 2022
- Ziele
- Planeten-Systeme und Ursprung des Lebens
- Entstehung von Sternen und Protoplanetaren
Scheiben
- Entwicklung von Galaxien
- Suche nach den ersten Galaxien im frühen
Universum
- und immer: Neues und Unerwartetes
- Grundprinzip:
- Spiegel 6.6 m Durchmesser (zum Vergleich: bei HST
2.4 m)
-
- zusammengesetzt aus 18 Teilspiegeln, klappbar,
werden ausgerichtet
- Instrumente im nahen und mittleren IR
-
- Rotverschiebung → sehr weit entfernte (alte)
Galaxien
- Blick durch Staub
- Planeten bei Sternen
- → alle Farben sind falsch!
- IR = Wärmestrahlung → Instrumente müssen stark
gekühlt werden
- passiv: mehrstufiger Sonnenschirm 21 × 14
m2
-
- Temperatur < 50 K (MIRI: < 7 K, aktiv)
- Ort: Lagrangepunkt L2
-
- Umlaufzeit hier genau 1 Jahr → immer im gleichen
Abstand zur Erde
- Richtung zu Sonne konstant → leichter
abzuschirmen
- Instrumente:
-
- NIRCam (Near-Infrared Camera)
- große Bilder im nahen IR (600 – 5000 nm)
- NIRSpec (Near-Infrared Spectrograph)
- hochaufgelöste Spektren an bis zu 100 Objekten
im nahen IR (1000 - 5000 nm)
- NIRISS (Near-Infrared Imager and Slitless
Spectrograph)
- Kamera sehr hoher Auflösung + Multi-Spektrograph
(1000 - 5000 nm)
- MIRI (Mid-Infrared Instrument)
- Kamera + Spektrograph im mittleren IR (5 – 28
μm)