Galaxienhaufen
  
  -  Galaxienhaufen Abell 2744 ("Pandora-Cluster"):
    
      - 
	  
       
      - Position: Sculptor, Entfernung: 3,5 Mrd LJ
 
      - riesiger Galaxienhaufen mit mehreren hundert
	Galaxien, enstanden aus Zusammenschluss von mindestens vier
	Haufen
 
      - im IR Licht vieler Sterne außerhalb von
	Galaxien entdeckt, herausgeschleudert oder Reste zerrissener
	Galaxien
 
      - Masse wirkt als Gravitationslinse →
	Mehrfachbilder und Bögen weit entfernter Galaxien
 
      - Lichtverstärkung durch Linse macht sehr schwache
	Galaxien sichtbar
 
    
   
  
  -  Galaxienhaufen Abell 370: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Cetus, Entfernung: 5 - 6 Mrd LJ
 
      - riesiger, weit entfernter Galaxienhaufen
 
      - viele Bögen = Bilder weit entfernter Galaxien durch
	Gravitationslinse
 
      - großer roter Bogen oben rechts ("The dragon")
	= verschmiertes Bild einer Spiralgalaxie mit aktiver Sternentstehung
	(blaue Punkte), etwa in doppelter Entfernung
 
      - Untersuchung der Gravitationswirkung liefert Verteilung
	der Dunklen Materie, hier zwei getrennte Haufen
 
    
   
  -  Hubble Ultra Deep Field: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Fornax, Entfernung: > 13 Mrd LJ
 
      - "leerer" Bereich für Hunderte von Stunden von
	2002 - 2012 beobachtet
 
      - Größe: etwa 1/10 Vollmond-Durchmesser
 
      - 10000 Galaxien in allen Entwicklungsstadien
 
      - Aufnahme kombiniert auch UV (Sternentstehung in heißen
	Sternhaufen) und IR (stark rotverschobene Galaxien)
 
      - zeigt hohe Sternentstehungsrate im frühen Universum
 
      - älteste Galaxien mit Rotverschiebung 8 - 8.5
 
      - etwa 13 Mrd. Jahre alt (etwa 400 - 800 Mio Jahre nach
	Urknall)
 
      - Entfernung ist wegen Expansion viel größer, im Bereich
	von 30 Mrd. LJ ("comoving distance")
 
    
   
  
   
    
   
 
    
   
   
     Peter Junglas 15.5.2015