Galaxien
  
  -  Balkenspirale M83:
    
      - 
	  
       
      - Position: Hydra, Entfernung: 15 Mio LJ
 
      - kleiner als die Milchstraße, aber mit sehr
	hoher Sternerzeugungsrate (Starburst-Galaxie)
 
      - rosa Wolken = Sternentstehungsgebiete
	(HII-Regionen)
 
      - blaue Klumpen = sehr heiße junge Sterne
 
      - viele Supernovae (Hunderte von Überresten)
 
      - Abschätzen des Alters der Sternhaufen mit
	Citizen-Science-Projekt
	(vgl. Zooniverse)
 
    
   
  
  -  Sombreronebel M104:
    
      - 
	  
       
      - Position: Virgo, Entfernung: 29 Mio LJ
 
      - genau von der Seite gesehen → enge
	Spiralarme als dunkles Band (Nebel)
 
      - sehr große Zentralregion (Bulge)
 
      - sehr großes zentrales Schwarzes Loch (1 Mrd
	MS, 250x so groß wie das in der Milchstraße)
 
      - 2000 Kugelsternhaufen (10x mehr als
	Milchstraße)
 
    
   
  -  Balkenspirale NGC 1300:
    
      - 
	  
       
      - Position: Eridanus, Entfernung: 61 Mio LJ
 
      - sehr schöne Balkenspirale (wie die Milchstraße)
 
      - das Übliche: junge Sternencluster in blau, rote
	Sternentstehungsgebiete, gelber Bulge aus alten Sternen, dunkle
	Staubbänder
 
      - interessant: kleine Spirale in der Mitte (ca. 3000 LJ
	Durchmesser)
 
      - Mehrzahl nahe gelegener Spiralgalaxien haben Balken
	(z. T. nur im IR sichtbar)
 
      - Balken heute häufiger als früher, entwickeln sich wohl
	allmählich
 
    
   
  -  Antennen-Galaxien NGC 4038/39: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Corvus, Entfernung: 65 Mio LJ
 
      - Kollision zweier Spiralgalaxien seit einigen 100 Mio
	Jahren
 
      - gelbe Zentralregionen gut zu erkennen
 
      - Kompression der Gas- und Staubwolken →
	explosionsartige Zunahme der Sternentstehung, Tausende von
	Superclustern
 
      - Kollision von Galaxien häufig, wohl auch Milchstraße und
	Andromeda-Galaxie
 
    
   
  -  Stephans Quintett: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Pegasus, Entfernung: 290 Mio LJ
 
      - fünf optisch nahestehende Galaxien
 
      - blaue gehört nicht dazu (nur 40 Mio LJ entfernt)
 
      - durch gegenseitige Anziehung stark verformt mit weit
	ausladenden Armen
 
      - wie üblich sehr starke Sternentstehung, auch in den
	Armen (s. mittleres Paar)
 
      - Untersuchung des Alters der vielen Sternhaufen liefert
	Geschichte der Wechselwirkung
 
    
   
  -  Arp 273: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Andromeda, Entfernung: 350 Mio LJ
 
      - kleine Galaxie vermutlich durch große
	hindurchgegangen
 
      - Verformung der großen Galaxie bildet Ansatz zu Ring
	(häufig bei Durchgängen)
 
      - Passage nicht mittig → Ring nicht zentral 
 
    
   
  
   
    
   
 
    
   
   
     Peter Junglas 15.5.2015