Sternentod
  
  -  Planetarischer Nebel NGC 5189:
    
      - 
	  
       
      - Position: Musca, Entfernung: 1800 LJ
 
      - Planetarischer Nebel = Endphase eines mittelgroßen
	Sterns (Sonne)
 
      - Wasserstoff im Kern zu He verbrannt → äußere Hülle
	expandiert (Roter Riese)
 
      - Kern kontrahiert → unregelmäßiges He-Brennen →
	Abstoßen der Hülle in Schüben
 
      - schließlich weißer Zwerg → heiß, UV-Strahlung
	→ Hülle wird ionisiert → Planetarischer Nebel
 
      - Sternenwind → Knotenstrukturen und Filamente
 
    
   
  
  -  Katzenaugennebel NGC 6543:
    
      - 
	  
       
      - Position: Draco, Entfernung: 3000 LJ
 
      - Stern pulsierte mehr als 10x etwa alle 1500 Jahre 
	(Ursache unbekannt) → Schalen 
 
      - gleichmäßiges Abstoßen der Hülle + Schockwellen von
	innen
 
      - seit etwa 1000 Jahren anderes Verhalten
 
      - komplexes Inneres im Detail unverstanden,
	evtl. Doppelstern
 
    
   
  -  Planetarischer Nebel NGC 6302:
    
      - 
	  
       
      - Position: Scorpius, Entfernung: 3800 LJ
 
      - Bipolarer Nebel
 
      - zunächst langsamer Ausbruch am Äquator → brauner
	Torus (Stern darin)
 
      - späterer schneller Ausbruch Richtung Pole erzeugt
	zweiflügelige Struktur
 
      - Schockwellen beim Überholen (z.B. weiß oben rechts)
 
    
   
  -  Krebsnebel M1: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Taurus, Entfernung: 6500 LJ
 
      - Pulsarwind-Nebel, Überrest einer Supernova-Explosion im
	Jahr 1054
 
      - Filamente = Reste des Sternes, Farben = verschiedene
	Elementkonzentrationen
 
      - im Innern Neutronenstern (1.5 Sonnenmassen in 25 km
	Durchmesser)
 
      - dreht sich 30x pro Sekunde (Pulsar)
 
      - starkes Magnetfeld regt Elektronen an (blaues Leuchten,
	Synchrotronstrahlung)
 
    
   
  -  Supernova-Überrest 0509-67.5 
    
      - 
	  
       
      - Position: Dorado (LMC), Entfernung: 160.000 LJ
 
      - Supernova-Überrest, etwa 400 Jahre alt
 
      - Typ Ia-Supernova: Explosion eines Weißen Zwergs, der zu
	viel Materie aufgenommen hat
 
      - normalerweise von einem Begleitstern, aber hier keiner
	zu finden
 
      - vermutlich Kollision zweier Weißer Zwerge
 
    
   
  
   
    
   
 
    
   
   
     Peter Junglas 15.5.2015