Sternentstehung
  
  -  Orion-Nebel: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Orion, Entfernung: 1300 LJ
 
      - sehr aktives Sternentstehungsgebiet, Durchmesser 30
	Lichtjahre, ungefähr eine Million Jahre alt
 
      - im Zentrum Trapezsterne, 300.000 Jahre alt, sehr
	massiv
 
      - regen mit ihrer UV-Strahlung Nebel zum Leuchten an
	(Emissionsnebel)
 
    
   
  
  -  Pferdekopfnebel: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Orion, Entfernung: 1500 LJ
 
      - Dunkelwolke vor rötlichem Nebel, 3 LJ groß
 
      - Teil der großen Orion-Molekülwolke aus Gas und Staub,
	vor allem H2-Moleküle + Kohlenwasserstoffe
 
      - Aufnahme im nahen IR durchdringt die Wolke teilweise und
	zeigt innere Struktur
 
      - Hintergrundsterne und -galaxien sichtbar (besonders
	schön: oben rechts)
 
    
   
  -  Affenkopfnebel (NGC 2174): 
    
      - 
	  
       
      - Position: 6400 LJ, Entfernung: Orion
 
      - Aufnahme im nahen IR
 
      - noch ein HII-Emissionsnebel (H-Atome, angeregt durch
	UV-Strahlung von jungem Stern (rechts, außerhalb des Bilds)
 
      - dessen Sonnenwind (Teilchen + Strahlung) bläst Nebel
	weg
 
      - Verdichtungen (Knoten) schützen eine Weile das Materal
	dahinter → eine Säule entsteht
 
      - sehr dichte Knoten kollabieren zu neuen Sternen
	(vgl. Säule oben rechts)
 
    
   
  -   Eta-Carinae-Nebel (NGC 3372): 
    
      - 
	  
       
      - Position: Carina, Entfernung: 7500 LJ
 
      - eine der größten HII-Regionen der Galaxis, 200 - 300 LJ
	Durchmesser
 
      - enthält mehr als 10 junge Riesensterne, darunter η
	Carinae, riesiger Doppelstern (90 + 30 Sonnenmassen)
 
      - vielfache Ausbrüche (Homunkulusnebel), 1843
	zweithellster Stern nach Sirius
 
      - mehrere Sternhaufen, u.a. Trumpler 14 (Mitte rechts),
	2000 Sterne, erst etwa 400.000 Jahre alt
 
      - Bok-Globulen = dichte Gas-/Staubwolken, möglicherweise
	Orte von Sternentstehung
 
    
   
  -  NGC 3603:
    
      - 
	  
       
      - Position: Carina, Entfernung: 20 000 LJ
 
      - Riesencluster (über 10.000 MS), sonst 
	aus Starburst-Galaxien bekannt
 
      - größte bekannte Häufung von Riesensternen
	(Wolf-Rayet-Sternen) in der Milchstraße
 
      - massiver Stern Sher 25 (oben rechts, mit blauem Ring),
	kurz vor Supernova, deutlich älter als vorher angenommen
 
      - Sternentstehung in NGC 3603 seit über 10 Mio Jahren
 
    
   
  -  Tarantelnebel (30 Dor, NGC 2070): 
    
      - 
	  
       
      - Position: Dorado (LMC), Entfernung: 170.000 LJ
 
      - 2000 LJ Durchmesser, eines der größten bekannten
	Sternentstehungsgebiete in der lokalen Gruppe
 
      - ausgelöst wohl durch Wechselwirkuing mit der SMC
 
      - Sternhaufen R136 (Mitte links) enthält den
	massereichsten und hellsten bekannten Stern (265 MS)
 
      - Entstehung so schwerer Sterne ungeklärt
 
      - Schicksal so großer Sterne u. U. außergewöhnlich
	("pair-instability supernova")
 
    
   
  -  NGC 602: 
    
      - 
	  
       
      - Position: Tucana (SMC), Entfernung: 196.000 LJ
 
      - Strahlung des Sternhaufens hat Nebel fast weggefegt
 
      - Restsäulen (vor allem oben) erinnern an bekanntes
	Adlernebel-Bild
 
      - komplizierte Entstehungsgeschichte: mindestens eine
	Welle vor 60 Mio Jahren, eine aktuelle seit 4 Mio. Jahren
 
    
   
  
   
    
   
 
    
   
   
     Peter Junglas 15.5.2015