Der Tod von Sternen
  -  Weiße Zwerge in M4 
    
      
 
      - links: 
        
          - Kugelsternhaufen M4 im Skorpion, 7000 LJ entfernt, 
            100.000 Sterne
 
          - sehr alt (14 Mrd. Jahre)
 
        
       
      - rechts: 
        
          - kleiner Ausschnitt, enthält "normale" 
            Sterne
 
          - eingekreist: Weiße Zwerge
 
          - so schwer wie die Sonne (300000x Erde), aber so groß 
            wie die Erde
 
          - Golfball auf Erde 1 Tonne
 
          - ausgebrannte Sterne: Brennstoff verbraucht, Rest zieht 
            sich zusammen
 
        
       
    
   
  -  Nova Cygni: Die Gashülle wird abgestoßen 
    
      
 
      - Doppelstern: Weißer Zwerg + anderer Stern
 
      - Gas strömt vom Begleiter auf Weißen Zwerg, wird 
        immer dichter, 
 
      - → gigantische "Wasserstoffbombenexplosion"
 
      - Hülle wird abgesprengt → gigantische Gasblase 
        (optisch: Ring)
 
      - Doppelsterne rühren durch: möglicherweise Balken 
        in der Mitte
 
      - Nova 1992, Bild 2 Jahre später (Entfernung: 10000 
        LJ)
 
    
   
  -  Eta Carinae: Ein Riesenstern explodiert 
    
      
 
      - Riesenstern: 150x Sonnenmasse
 
      - Riesen verbrennen schneller, neigen zu Explosionen
 
      - Eta Carinae: schon mehrfach explodiert
 
      - letzter Ausbruch: vor 150 Jahren
 
      - rötliche Hülle: Gas, aus dem Sterninneren
 
      - bläulich im Innern: Staub, langsamer 
 
    
   
  -  Der Katzenaugen-Nebel NGC 6543 
    
      
 
      - Planetarischer Nebel im Drachen
 
      - Stern in der Mitte vor 1000 Jahren explodiert (3000 LJ 
        entfernt)
 
      - abgestoßene Gashüllen breitet sich aus,
 
      - werden vom Zentralstern angestrahlt → "planetarischer 
        Nebel"
 
      - kompliziert: Doppelstern ("Mixer-Effekt")
 
      - Schockwellen (schnellere Gase von späterer Phase
 
    
   
  -  Der Sanduhr-Nebel 
    
      
 
      - Planetarischer Nebel in der Fliege (8000 LJ entfernt)
 
      - Farben verändert ("Bienenauge")
 
      - Problem: Stern ist rund, aber Nebel total kompliziert. 
        Warum? 
        
          -  langsam ausdehnende Wolke, vom schnellen Sternwind 
            zusammengedrückt (Schockwellen, s.o.)
 
          -  Stern rotiert → am Pol dünner
 
          - Pupille ("Kartoffel") nicht in der Mitte 
            !! (unsichtbarer Begleiter?)
 
        
       
    
   
  -  Die Supernova 1987A 
    
      
 
      - Supernova: gigantische Explosion, ein Stern so hell wie 
        die ganze Milchstraße (100 Mrd. Sterne)
 
      - etwa alle 200 Jahre in der Milchstraße zu sehen
 
      - diese von 1987 in der Nachbargalaxie "Große 
        Magellansche Wolke", 170.000 LJ
 
      - Ursache: schwerer Stern brennt aus, Rest kein Weißer 
        Zwerg, sondern Neutronenstern (12 km, aber Sonnenmasse)
 
      - Ringe parallel in verschiedenen Ebenen (Rhönrad)
 
    
   
  - 20 Jahre später: 
    
      
 
      - vor 20000 Jahren Kugelschale aus Staub abgestoßen
 
      - Explosion erreicht in in 1 LJ Entfernung
 
      - bringt ihn zum Aufleuchten
 
    
   
 
 
 
 
    
   
   
Peter Junglas 12. 10. 2009