Die Vermessung des Universums
  
    - ((Als wäre das nicht schon
    verwirrend genug, kommt jetzt der wirkliche Hammer))
 Ziel:
    genaue Entwicklung der Expansion des Universums bestimmen 
    - Prinzip: Galaxien-Entfernung (= Rückblick in die
    Vergangenheit) mit ihrer
      
        - Fluchtgeschwindigkeit (Doppler, Rotverschiebung)
        vergleichen
 
        
 
        - Ergebnis: Entfernung proportional zur
        Fluchtgeschwindigkeit (in der Nähe)
 
        - Hubble-Diagramm
 
      
     
    - Woher wissen wir, wie weit die Galaxien weg sind?
      
        - helle Sterne bekannter Helligkeit ("Cepheiden") als
        Standardkerzen
 
        - reicht z. Zt. etwa 60 Mio Lichtjahre
 
      
     
    - für große Entfernungen sehr helle Standardkerze:
    Supernova Typ 1a
      
        - strahlt für einige Tage/Wochen so hell wie eine
        ganze Galaxie
 
        
 ((NGC 5584 mit Supernova
        SN 2007 af)) 
      
     
    - Was ist eine Supernova Ia?
      
        - Brennstoff bei Stern mit Sonnenmasse alle →
        Weißer Zwerg
 
        - große Sternenmasse → Neutronenstern/Schwarzes
        Loch
 
        - betrachten Doppelstern, einer wird Weißer Zwerg
 
        
 
        - Weißer Zwerg saugt Masse vom Partner auf
        (Akkretion)
 
        - → Masse steigt → RIESIGE Explosion
 
        - aus Lichtkurve (zeitlicher Helligkeitsverlauf)
        → absolute Helligkeit
 
      
     
    - in großen Entfernungen nicht mehr linear
      
        
 
        - damit Bestimmung der Ausdehnungsgeschichte des
        Universums
 
      
     
    - riesige Überraschung seit 1998
      
        - sehr entfernte Supernovae (z = 0.5, etwa 5 Mrd. LJ)
        sind zu weit weg
 
        - → Ausdehnung des Universums hat sich
        beschleunigt!
 
        - inzwischen durch weitere Messungen bestätigt
 
      
     
  
  
    
   
  
    
   
  
    Peter Junglas 9.7.2007