Ähnlichkeitsgesetze
Dimensionsanalyse:
Ausgangspunkt: funktionale Abhängigkeit zwischen n physikalischen Größen
f(a
1
, a
2
, .., a
n
) = 0
Größen a
i
haben Einheiten
können durch m Grundeinheiten beschrieben werden (3 bei Mechanik, 4 incl. Thermodynamik)
Π-Theorem
: Funktion f umschreibbar mit n - m dimensionslosen Kombinationen
Π
j
(Kennzahlen) der a
i
F(
Π
1
,
Π
2
, ...,
Π
n-m
) = 0
Beispiel "Erzwungene Schwingung":
Grundgleichung
m
+ b
+ c x =
cos(ω t)
Einheiten der Größen
a
i
[a
i
]
m
kg
b
kg s
-1
c
kg s
-2
kg m s
-2
ω
s
-1
t
s
2 dimensionslose Kennzahlen
Vergleich mit den üblichen Größen bei der erzwungenen Schwingung
K
1
= ω
0
/ω = 1/η
K
2
= 2 δ/ω
0
= 2 D
Beispiel Rohrströmung:
Strömung durch ein kreisrundes Rohr
beschrieben durch Beziehung
f(Δp/l, d,
, ρ, η) = 0
zwischen den Größen
a
i
[a
i
]
Bedeutung
Δp/l
kg m
-2
s
-2
Druckabfall/Rohrlänge
d
m
Rohrdurchmesser
m s
-1
mittlere Strömungsgeschwindigkeit
ρ
kg m
-3
Dichte des Fluids
η
kg m
-1
s
-1
Viskosität des Fluids
Kennzahl K = Potenz der Größen mit Einheit 1, also
Vergleich der Exponenten von kg, m, s liefert
Wähle α = 1, ε = 0 ⇒
(1) ⇒ δ = -1
(3) ⇒ γ = -2
(2) ⇒ β = 1
λ:
Rohrreibungszahl
Wähle α = 0, ε = 1 ⇒
Re:
Reynoldszahl
Beziehung in dimensionslosen Größen also
F(λ, Re) = 0
oder
λ = λ(Re)
Reynolds-Zahl:
wichtigste Kennzahl reibungsbehafteter Strömungen
Definition
Re := w L ρ / η = w L / ν
L: charakteristische Länge
ν: kinematische Viskosität
Verhältnis von kinetischer zu Reibungsenergie
charakterisiert Grenze zwischen laminarer und turbulenter Strömung
Froude-Zahl:
Kennzahl von Strömungen unter Schwerkraft (Gefälle, Oberflächenwellen)
Definition
Verhältnis von kinetischer und potentieller Energie
ebenfalls Verhältnis von Strömungsgeschwindigkeit zu Geschwindigkeit von Oberflächenwellen
charakterisiert Grenze zwischen gleichmäßig strömender (ruhiger Fluss) und schießender Bewegung (Sturzbach)
Anwendung "Modellbau":
gleiche Strömungsverhältnisse bei gleichen Kennzahlen und ähnlicher Geometrie
erlaubt Untersuchung von Strömungen mit Modellen (Wasser-, Windkanal)
Übereinstimmung aller Kennzahlen nicht immer erreichbar, z.B. bei Oberflächen-Rauheit