Viskosität
	 
		-  Couette-Strömung:
		  
			 - grundlegende Versuchsanordnung 
				
			 
 
			 -  lineares Geschwindigkeitsprofil 
 
			 - Kraft F zur Bewegung der Platte erfüllt (für viele
			 Fluide)
				
			 
 
			 -  Proportionalitätskonstante η 
				(dynamische Viskosität) 
 
			 - bei beliebigen Strömungen Geschwindigkeitsänderung
				quer zur Strömung
				
			 
 
			 - mit Schubspannung τ 
				= F/A dann 
				
			 
 
		  
		 
		- Bedeutung der Viskosität: 
		  
			 - Maß für die "innere" Reibung (zwischen "Schichten"
				verschiedener Geschwindigkeit) 
 
			 - abhängig vom Fluid (Stoffeigenschaft) 
 
			 - für viele Fluide unabhängig vom Geschwindigkeitsgradienten 
				dw/dz (Newtonsche Fluide) 
				
				  - gilt für alle Gase
 
				  - sehr gut erfüllt für viele Flüssigkeiten 
					 (u.a. Wasser) 
 
				
			  
			 - kinematische Viskosität 
				
			 
 
		  
		 
		- Physikalische Deutung: 
		  
			 - ungeordnete Wärmebewegung der Fluidteilchen 
 
			 -  Teilchen diffundieren auch quer zur Bewegungsrichtung 
			 
 
			 -  Impulstransport quer zur Strömung 
				
				  -  Teilchen geraten in "Schichten" anderer Strömungsgeschwindigkeit
 
				  -  langsamere Eindringlinge bremsen die Schicht 
 
				  - schnellere schieben an 
 
				
			  
			 - außerdem Anziehungskräfte zwischen benachbarten 
				Teilchen verschiedener Geschwindigkeit
 
			 - Gesamteffekt: Schubkräfte zwischen Schichten 
 
		  
		 
		- Eigenschaften der Viskosität: 
		  
			 - nahezu druckunabhängig (außer bei sehr hohen Drücken) 
 
			 - Temperaturabhängigkeit bei Gasen 
				
				  - Wärmebewegung nimmt mit Temperatur zu 
 
				  - → 
					 höhere Durchmischung der Schichten 
 
				  - → 
					 Viskosität steigt 
 
				
			  
			 - Temperaturabhängigkeit bei Flüssigkeiten 
				
				  -  Wärmebewegung nimmt mit Temperatur zu
 
				  -  → 
					 Einfluss der Anziehungskräfte zwischen Teilchen nimmt ab
 
				  -  → 
					 Viskosität sinkt 
 
				
			  
		  
		 
		- Typische Werte der Viskosität: 
		  
			 - Richtwerte bei 20 °C 
				
 
				  
					  
						| Wasser  | 
						 1.00 · 10-3 kg/(s m)  | 
					 
					  
						| Luft  | 
						 1.82 · 10-5 kg/(s m)  | 
					 
				  
				 
			  
			 - Viskosität von Wasser als Funktion der
			 Temperatur 
				
			 
 
			 - Viskosität von Luft als Funktion der
			 Temperatur 
				
			 
 
		  
		 
		- Nicht-Newtonsche Fluide: 
		  
			 - Schubspannung τ 
				nicht proportional zu dw/dz 
 
			 - völlig unterschiedliche Klassen von Materialien 
 
			 - Ursachen: 
				
				  -  komplizierte Kräfte zwischen Teilchen 
 
				  - Richtungsabhängigkeiten, Ausrichtung der Teilchen 
 
				  - inhomogene Fluide (z.B. Suspensionen) 
 
				
			  
		  
		 
		- Einige Beispiele: 
		  
			 - Grundtypen 
				
			 
 
			 - pseudoplastische Fluide 
				
				  -  Viskosität nimmt mit dw/dz ab 
 
				  - Schmelzen, hochpolymere Öle 
 
				
			  
			 - dilatante Fluide 
				
				  - Viskosität nimmt mit dw/dz zu 
 
				  - Suspensionen 
 
				
			  
			 - Bingham-Medien 
				
				  - Viskosität ist ≠ 0 bei dw/dz = 0
 
				  -  verhalten sich teilweise wie feste Körper (plastisch) 
				  
 
				  - Zahnpasta, Mörtel 
 
				
			  
			 - thixotrope Substanzen 
				
				  -  Viskosität nimmt bei konstanter Scherung zeitlich ab
 
				  -  Joghurt 
 
				
			  
		  
		 
		- Aufgaben: