Wärmeleitung
  
    - Gesetz von Fourier:
      
        - Ursache: räumlicher Temperaturgradient dT/dx
 
        - Wirkung: Wärmestromdichte 
          
         
        - Beobachtung von Fourier
          
            - Wärmestromdichte und Temperaturgradient sind
            proportional
 
            
 
          
         
        - 
          Wärmeleitfähigkeit λ
          
            - Materialkonstante, tabelliert
 
            - Einheit W/(K m)
 
            - genauer: abhängig von p und auch T
 
          
         
        - Vorzeichen
          
            - Wärme fliesst entgegen dem Temperaturgradienten
            (von warm nach kalt)
 
          
         
      
     
    - Wärmeleitung durch ebene Wand:
      
        - homogene Wand der Fläche A und Dicke d
          
        
 
        - Temperaturverteilung zeitlich konstant
 
        - Temperaturen T1, T2 an linker
        und rechter Seite
 
        - durch Wand hindurchtretender Wärmestrom
          
            
 = A 
 
            - an jedem Wandquerschnitt x konstant
 
          
         
        - Gesetz von Fourier →
          
        
 
        - Lösung: T nimmt linear mit x ab
          
        
 
        - Randbedingung T(0) = T1 ⇒ C =
        T1
 
        - Randbedingung T(d) = T2 ⇒
          
        
 
        - Vergleich liefert Wärmestrom
          
        
 
      
     
    - Gekrümmte Wände:
      
        - geringe Krümmung → näherungsweise eben
        rechnen
 
        - Zylinder- oder Kugeloberfläche
          
            - aus Differentialgleichung in Zylinder- oder
            Kugelkoordinaten
 
            - einfacher aus Konstanz des Wärmestroms durch
            gesamte Oberfläche im Abstand r
 
            
 
          
         
      
     
    - Wärmestrom durch ein Rohr:
      
        - Zylinderwand mit Innenradius r1,
        Außenradius r2, Länge l
          
        
 
        - mit Oberfläche A(r) = 2 π r l wird
          
        
 
        - mit 
 = const. integrieren von r1 bis
          r ⇒
          
         
        - Wärmestrom aus Randbedingung T(r2) =
        T2 ⇒
          
        
 
        - analoge Rechnung für Kugelwand
 
      
     
    - 
      Wärmewiderstand:
      
        - Analogie zum elektrischen Stromkreis
          
            - Potenzialdifferenz U 
 Temperaturdifferenz T1 -
            T2 
            - Strom I 
 Wärmestrom 
 
            - Ohmsches Gesetz R = U / I 
 Rth = (T1 -
            T2)/
 
          
         
        - daher Definition des Wärmewiderstands
          
            - Rth = (T1 -
            T2)/

 
          
         
        - bei ebener Wand
          
        
 
        - bei Zylinderwand
          
        
 
      
     
    - Mehrschichtige Wand:
      
        - Wärmestrom durch Wand aus Schichten mit
        unterschiedlichem λ
          
        
 
        - Thermischer Widerstand der Wand als
        "Reihenschaltung" der Einzelwiderstände
          
        
 
        - daraus gesamter Wärmestrom durch die Wand gemäß
          
            
 = (T1 -
            T2)/Rth 
          
         
      
     
    - Aufgaben: