Verbesserungen des Wirkungsgrads
    
      - 
        Grundlegende Ideen: 
        
          - 
            "schlechte" Teilflächen minimieren 
            
          
 
          - 
            Werte der Zustandsgrößen verbessern 
            
              - Kondensationstemperatur verringern (a)
 
              - Dampftemperatur erhöhen (b)
 
            
           
          - 
            Abwärme nutzen 
            
              - wirklicher Verlust Qab (bei
              gleichem Wk) wird kleiner
 
              - benötigte Wärme Qzu wird
              kleiner
 
              - → Wirkungsgrad steigt
 
            
           
          - 
            Beispiele 
            
              - Speisewasservorwärmung (interne
              Nutzung) (c)
 
              - Kraft-Wärme-Kopplung (externe
              Nutzung)
 
            
           
        
       
      - 
        Erniedrigung des Gegendrucks: 
        
          - niedrige Kondensationstemperatur → niedriger
          Dampfdruck im Kondensator
 
          - meist durch Kühlwasser-Temperatur
          beschränkt
 
        
       
      - 
        Erhöhung der Dampftemperatur: 
        
          - starke Beanspruchung der Materialien
 
          - 
            Nassdampfgebiet → 
            
              - Trennung von Wasser und Dampf nötig
 
              - z.B. dickwandige Kessel
 
              - Wirkungsgrad steigt
 
              - Wirtschaftlichkeit sinkt
 
            
           
          - Ausweg: "Verdampfen" über dem kritischen
          Punkt
 
        
       
      - 
        Zwischenüberhitzung: 
        
          - 
            Problem 
            
              - zu hoher Wassergehalt bei Entspannung in
              Turbine
 
            
           
          - 
            Lösung 
            
              - zunächst geringere Entspannung
 
              - Dampf danach wieder aufwärmen
 
              - 
                weitere Entspannung in 2. Turbine 
                
              
 
            
           
          - verbessert auch den Wirkungsgrad (bei geeigneten
          Zwischentemperaturen)
 
        
       
      - 
        Speisewasservorwärmung: 
        
          - sehr schlechter Wirkungsgradbereich bei
          Erwärmung des Wassers
 
          - 
            Verbesserung
            
              - Massenanteil α vom Dampf abzweigen
 
              - 
                zum Vorwärmen des Wassers verwenden 
                
              
 
            
           
          - 
            ideale Wärmeübertragung
            
              - heißer Dampf gibt isobar die gesamte Wärme
              ab
 
              - 
                wird nach adiabater Druckanpassung dem Wasser wieder
              hinzugefügt 
 
              - in der Praxis Wärmeübertragung nur gegen
            endlichen Temperaturunterschied 
 
            
           
          - 
            im T-s-Diagramm mit farbigen Linien für die einzelnen
            Dampfanteile 
            
          
 
          - 
            Energiebilanz im 1. Vorwärmer 
            
          
 
          - in großen Anlagen bis zu zehn
          Vorwärmstufen
 
        
       
      - 
        Reale Dampfkraftanlagen: 
        
          - 
            Gesamtwirkungsgrad enthält viele Verluste, z.B. 
            
              - Verbrennungsverluste
 
              - Rohrleitungsverluste
 
              - Turbinenverluste
 
              - mechanische und elektrische Verluste bei der
              Energieumwandlung
 
              - Eigenbedarf für Pumpen etc.
 
            
           
          - 
            vereinfachtes Schaltbild eines 500 MW-Blocks eines Dampfkraftwerks
            
          
 
        
       
      - 
        Aufgaben: