Clausius-Rankine-Prozess
    
      - 
        Prinzip der Dampfkraftanlage: 
        
          - 
            
          
 
          - 
            Dampferzeuger (Dampfkessel) 
            
              - Wasser wird bei hohem Druck erhitzt,
              verdampft, der Dampf überhitzt
 
            
           
          - 
            Dampfturbine 
            
              - heißer Dampf wird unter Arbeitsabgabe
              entspannt
 
              - früher auch Kolbenmaschine (klassische
              Dampfmaschine, Lokomotive)
 
            
           
          - 
            Kondensator 
            
              - Dampf wird abgekühlt → Wasser
 
            
           
          - 
            Pumpe 
            
              - Wasser wird unter hohem Druck in Verdampfer
              geleitet
 
            
           
        
       
      - 
        Einsatz in Großkraftwerken als Dampfturbinen: 
        
          - 
            
          
 
          - außer Dienst gestellter
          Niederdruck-Turbinenläufer aus dem Kernkraftwerk
          Unterweser.
 
        
       
      - 
        Vergleichsprozess von Clausius-Rankine als Modell: 
        
          - besteht aus 2 Isobaren und 2 Isentropen
 
          - 
            im p-V-Diagramm (schematisch)
            
          
 
          - 
            im T-s-Diagramm  (schematisch)
            
          
 - 
            realistische Diagramme
            
          
 
          - 
            Schritte 
            
              - 4 → 5 isobare Erhitzung des Wassers
              (Kessel)
 
              - 5 → 6 isobare Verdampfung (Kessel)
 
              - 6 → 1 isobare Überhitzung
              (Kessel)
 
              - 1 → 2 isentrope Entspannung
              (Turbine)
 
              - 2 → 3 isobarer Wärmeentzug
              (Kondensator)
 
              - 3 → 4 isentrope Druckerhöhung
              (Pumpe)
 
            
           
        
       
      - 
        Thermischer Wirkungsgrad: 
        
          - 
            Kreisprozessarbeit Wk 
            
          
 
          - 
            bei isobarem Prozess über Enthalpie 
            
              - Q23 = H3 -
              H2
 
              - Q41 = H1 -
              H4
 
            
           
          - zugeführte Wärme Q41
 
          - 
            Wirkungsgrad daher 
            
          
 
          - Werte für Hi aus
          Enthalpie-Tabellen
 
          - 
            Abhängigkeit von Dampf-Temperatur t1
            (p1 = 20 bar, p2 = 1 bar) 
            
          
 
          - 
            Abhängigkeit von Dampfdruck p1 (t1 =
            500 °C, p2 = 1 bar) 
            
          
 
          - 
            Abhängigkeit von Gegendruck p2 (p1 =
            20 bar, t1 = 500 °C) 
            
          
 
        
       
      - 
        Arbeitsverhältnis rW: 
        
          - 
            gegeben durch die abgegebene technische Arbeit 
            
          
 
          - Wt34 sehr klein → rW
          fast 1
 
        
       
      - 
        Aufgaben: