Vergleichszahlen für Wärme- und Verbrennungsanlagen
    
      - 
        Funktionsweise: 
        
          - Brennstoffenergie wird chemisch freigesetzt
 
          - erzeugte Wärme wird in Arbeit umgewandelt
 
          - 
            häufig offenes System 
            
              - Luft und Brennstoff zuführen
 
              - Abgas abführen
 
            
           
          - 
            näherungsweise beschrieben als reversibler Kreisprozess des
            idealen Gases 
            
              - Verbrennung 
 Wärmezufuhr 
              - Ausstoß der Abgase und Zufuhr von Gemisch 
              Wärmeabfuhr 
              - konstantes Arbeitsmittel Luft
 
            
           
          - Beispiele: Gasturbine, Verbrennungsmotor
 
        
       
      - 
        Wirkungsgrade: 
        
          - 
            thermischer Wirkungsgrad ηth 
            
              - ηth =
              |Wk|/Qzu
 
              - gut im TS-Diagramm abzulesen
 
              - optimaler Wert beim Carnot-Prozess
 
            
           
          - 
            exergetischer Wirkungsgrad ζ
            
              - gibt an, wie dicht erreichter Wirkungsgrad an
              Carnot-Wirkungsgrad
 
            
           
        
       
      - 
        Arbeitsverhältnis rW: 
        
          - 
            Vergleich der vom Gas an Kolben abgegebenen technischen Arbeit
            Wt- < 0 mit der vom Gas durch den Kolben
            aufgenommenen Arbeit Wt+ > 0: 
            
              - 
	        
                  
                    | rW | 
                    = 1 +
                      Wt+/Wt-
                        | 
                  
                  
                    |   | 
                    = (Wt- +
                      Wt+)/Wt- | 
                  
                  
                    |   | 
                    =
                      Wk/Wt- | 
                  
                  
                    |   | 
                    < 1 | 
                  
		
	       
            
           
          - Reibung  →
            
              - |Wt-| wird kleiner
              (Verluste im Kolben verringern Nutzen)
 
              - Wt+ wird größer (mehr
              Energie wird benötigt, um Verluste auszugleichen)
 
            
           
          - 
            daher bei irreversiblen Prozessen: 
            
              - rWirr <
              rW
 
              - es steht weniger Nutzarbeit zur
              Verfügung
 
            
           
          - rW möglichst groß, sonst bleibt bei
          Reibung zu wenig Nutzarbeit über