Thermodynamische Systeme und Prozesse
    
      - 
        System: 
        
          - Gegenstand oder Bereich, der zur Untersuchung als
          abgegrenzt betrachtet wird.
 
          - Das System umgibt eine gedachte oder reale Grenze,
          die es vom Rest der Welt, der Umgebung, abtrennt.
 
          - System und Umgebung wechselwirken über die
          Systemgrenze hinweg, z.B. durch Wärmeübertragung, mechanische
          Einflüsse oder durch Austausch von Materie.
 
          - geschlossenes System:
          kein Materie-Austausch mit der Umgebung, sonst offenes System.
 
          - adiabates System: kein
          Wärmeaustausch über die Systemgrenzen hinweg
 
          - abgeschlossenes System:
          gar keine Wechselwirkung mit Umgebung
 
          - homogen: einheitlicher
          Stoff oder Stoffgemisch. Gegenteil: heterogen (z.B. mehrere Phasen wie Wasserdampf und
          Wasser). Bis auf weiteres immer homogene Systeme
 
        
       
      - 
        Beispiele: 
        
          - 
            Inneres einer Thermosflasche 
            
              - geschlossen
 
              - adiabat
 
              - abgeschlossen
 
            
           
          - 
            geschlossenes Becherglas mit Rührer 
            
              - geschlossen
 
              - Wärmeaustausch mit Umgebung
              (Bunsenbrenner)
 
              - Austausch mechanischer Energie (Rührer)
 
            
           
          - 
            Zylinderinneres eines Otto-Motors (Ventile vernachlässigt) 
            
              - geschlossen
 
              - Wärmeaustausch durch Wände
 
              - Austausch mechanischer Energie durch
              Kolbenbewegung
 
            
           
          - 
            Strömung durch ein isoliertes Rohr 
            
              - offen, Untersuchungsvolumen abgegrenzt
              gedacht
 
              - kein Wärmeaustausch durch Rohrwand
 
              - kein Austausch an Zufluss und Abfluss wegen
              gleicher Temperatur
 
              - also: adiabat
 
            
           
        
       
      - 
        Prozess: 
        
          - Änderung des Zustands eines Systems
 
          - genauer auch mit Verfahren zur Änderung
 
          - 
            Beispiel: 
            
        
            
              - Systemgrenzen A und B sind
              wärmedurchlässig
 
              - Temperatur des Wasserbads werde erhöht
 
              - System A: konstanter Druck, Volumen ändert
              sich
 
              - System B: konstantes Volumen, Druck ändert
              sich
 
            
           
          - 
            im p-V-Diagramm: 
            
          
 
        
       
      - 
        quasistatische Prozesse: 
        
          - Änderungen verlaufen langsam
 
          - zu jedem Zeitpunkt kann das System als homogen und
          im Gleichgewicht betrachtet werden
 
          - 
            Vernachlässigung von Ausgleichsprozessen wie 
            
              - Wärmeausbreitung von der Heizung oder dem
              Rührer in die System A und B
 
              - Druckausgleich im Innern der Systeme A und
              B
 
            
           
          - schnelle Vorgänge führen zu
          Nichtgleichgewichtszuständen
           nicht im p-V-Diagramm darstellbar! 
        
       
      - 
        umkehrbare (reversible) Prozesse: 
        
          - System kann in den Ausgangszustand zurückgeführt
          werden, ohne dass Änderungen an der Umgebung übrigbleiben
 
          - theoretischer Grenzfall zur Vereinfachung der
          Betrachtung
 
          - Vernachlässigung von Reibungsvorgängen,
          Ausgleichsvorgängen,
 
          - führt immer über Gleichgewichtszustände
          (quasistatisch)
 
        
       
      - 
        Beispiel: Ausdehnung eines Gases im Wärmebad 
        
          
 
          - 
            Prozess A: Übergang von Zustand 1 in Zustand 2 durch plötzliches
            Verringern der Auflagekraft 
            
            
              - Gas dehnt sich plötzlich und turbulent
              aus
 
              - lokale Druckschwankungen
 
              - lokale Temperaturänderungen durch Reibung
 
              - keine Gleichgewichtszustände
 
            
           
          - 
            Prozess B: Übergang von Zustand 1 in Zustand 2 durch viele
            winzige Zwischenschritte 
            
            
              - allmähliche Ausdehnung des Volumens
 
              - lokale Ausgleichprozesse schnell gegen
              Systemänderung
 
              - interne Reibung vernachlässigbar
 
              - Zwischenschritte lauter
              Gleichgewichtszustände