Stoffmenge
    
      - 
        intensive Größe: 
        
          - hängt nicht von der Menge des betrachteten Stoffes
          ab
 
          - Beispiele: p, T, ρ
 
        
       
      - 
        extensive Größe: 
        
          - ist proportional zur Menge des Stoffes
 
          - Beispiele: V, m, Energieinhalt U
 
          - Division durch eine die Stoffmenge angebende Größe
          erzeugt intensive Größe
 
        
       
      - 
        Festlegung der Stoffmenge: 
        
          - wie in der Mechanik: durch die Masse
 
          - in der Thermodynamik nützlich: Zahl der Moleküle
          N
 
          - 
            um große Zahlen zu vermeiden: Stoffmenge n in Mol 
            
              - 1 mol 
 6.022 · 1023 Moleküle (Avogadro-Zahl) 
	    
           
          - 
            formal mit  NA = 6.022 · 1023 · 1/mol
            
          
 
          - 1 Mol eines Stoffes hat eine Masse, die der
          relativen Molekülzahl in Gramm entspricht. In guter Näherung ist
          für reine Isotope die relative Molekülzahl die Anzahl der Protonen
          und Neutronen im Atomkern.
 
          - 
            Beispiel: 
            
              - Sauerstoff (als Atom) hat eine relative
              Molekülzahl von 16 (8 Protonen, 8 Neutronen). Luftsauerstoff
              liegt als Molekül O2 vor, hat also die Molekülzahl
              32. Daher:
 
              - 1 mol O2 hat eine Masse von 32
              g
 
            
           
        
       
      - 
        Molmasse M: 
        
          - Masse für ein Mol eines Stoffes
 
          - 
            Gesamtmasse gegeben durch 
            
          
 
        
       
      - 
        Aufgaben