Zustandsgrößen
    
  -  homogene Stoffe: 
    
      - nur eine Sorte (im Rahmen der betrachteten Messgrößen)
 
      - überall gleiche physikalische Bedingungen
 
      - Änderungen der Zustandsgrößen im Stoff gleichförmig
 
    
   
  -  Volumen: 
    
      - Raum, den ein Stoff ausfüllt
 
      - gebräuchliches Formelzeichen: V
 
      - Einheit: m3
 
      -  auf Masse bezogen (spezifisches Volumen): 
        
      
 
      -  Kehrwert Dichte 
        
      
 
    
   
  -  Druck: 
    
      -  senkrecht auf eine Fläche A wirkende Kraft Fn 
        
      
 
      - gebräuchliches Formelzeichen: p
 
      - sichtbar bei Begrenzungsflächen
 
      - in der Regel stets wirksam: äußerer Luftdruck
 
    
   
  -  Druck-Einheiten: 
    
      -  abgeleitete SI-Einheit : 
        
          - [p] = N / m2 =: Pa (Pascal)
 
        
       
      -  weitere gebräuchliche Einheiten: 
        
          - 1 bar = 105 Pa
 
          - 1 at = 98066.5 Pa
 
          - 1 Torr = 133.3224 Pa
 
        
       
    
   
  -  Messung des Drucks (Manometer, Barometer): 
    
      -  Bourdon-Manometer 
        
        Druck streckt eine gebogene Röhre, mit Zeiger umgesetzt
 
      -  U-Rohr-Manometer 
        
        Druck wirkt gegen Gewichtskraft einer Flüssigkeits-Säule 
 
    
   
  -  Temperatur: 
    
      - Grundgröße der Thermodynamik
 
      - Beobachtung (Nullter Hauptsatz): 
        Zwei Stoffe in Berührung tauschen Energie (Wärme) aus, bis ein Gleichgewicht 
        (thermodynamisches Gleichgewicht) erreicht ist. Sie haben 
        dann die gleiche Temperatur.
 
      - gebräuchliches Formelzeichen: T
 
    
   
  -  Temperatur-Einheiten: 
    
      - Basis-SI-Einheit : K (Kelvin)
        auf das ideale Gas bezogen: Mit dieser Skala gilt bei konstantem Druck 
        V ∼ T 
      -  praktische Einheit: °C (Grad Celsius)
        Bezogen auf Wasser bei Normaldruck (1.01325 bar): 
        
          - Schmelzpunkt entspricht 0 °C
 
          - Siedepunkt entspricht 100 °C
           
        
       
      -  Temperatur in Celsius oft mit t bezeichnet. Dann gilt: 
        
      
 
      -  im angelsächsischen verbreitete Einheit: °F (Fahrenheit)
        Umrechnung Celsius {tC} in Fahrenheit {tF} 
        
       
    
   
  -  Messung der Temperatur: 
    
      -  aus der Ausdehnung von Stoffen mit der Temperatur 
        
          - Festkörper (Bimetall-Thermometer)
 
          - Flüssigkeiten (Quecksilber-Thermometer)
 
          - Gasthermometer (gemessen wird der Druck)
 
        
       
      - aus der Widerstandsänderung von Festkörpern
 
      - mit dem thermoelektrischen Effekt (Thermoelement)
 
      - aus der abgegebenen Wärme-Strahlung
 
    
   
  -  Thermische Zustandsgleichung 
    
      - Von den Größen p, v, T nur zwei Größen unabhängig, die 
        dritte ergibt sich als Funktion der anderen. Dieser Zusammenhang heisst 
        thermische Zustandsgleichung.
 
      -  allgemein: 
        
      
 
      - Funktion f beschreibt das thermische Verhalten eines Stoffes.
 
      -  meistens nach einer Variablen aufgelöst, etwa