Aufgabe 13
    
      - 
        Im Zylinder eines Verbrennungsmotors befindet sich 1 g Luft unter 45
        bar und 590 °C. Während sich das Zylindervolumen beim Rückgang des
        Kolbens vergrößert, wird dem System durch eingespritzten und dabei
        verbrannten Brennstoff die Energie 2.0 kJ zugeführt. Die
        Brennstoffzufuhr wird so dosiert, dass der Druck im Zylinder konstant
        bleibt (Prinzip des Dieselmotors). 
        
          - Bestimmen Sie die thermischen Zustandsgrößen vor und nach der
          Brennstoffzufuhr.
 
          - Welche Volumenänderungsarbeit wird vom Gas an den Kolben
          abgegeben?
 
          - Wie ändern sich Enthalpie und innere Energie?
           
        
       
      - Hinweis: Die Veränderung der Masse und
      Gaszusammensetzung im Zylinder sind zu vernachlässigen; auch nach der
      Verbrennung ist mit Luft zu rechnen. Der Vorgang verlaufe
      reversibel.
      
       
      - Hinweis zur Beschleunigung der Rechnung: Für die Bestimmung der
      spezifischen Wärme cp schätzen Sie mal 2200 °C als
      Endtemperatur ;-)
      
       
      - 
        Benötigte Tabellenwerte: 
        
          - Molmasse von Luft: M = 28.966 kg/kmol
 
          - 
            spezifische Wärmekapazität von Luft: 
            
          
 
        
       
      - Lösung