Tragflügel
- Geometrie von Tragflächen:
- speziell geformter Umströmungskörper
- wichtig z.B. bei
- Flugzeugen
- Turbinenschaufeln
- Umlenkrädern
- Oberseite stärker gekrümmt als Unterseite
- Querschnittsfläche mit
- Profilsehne, Länge l (Profillänge)
- Mittellinie (Skelettlinie)
- Winkel zwischen Profilsehne und Strömung (Anstellwinkel
α)
- Breite b
- Strömung um eine Tragfläche:
- Geschwindigkeit oben größer als unten
- Bernoulli →
Druck oben niedriger als unten
- Druckunterschied zum Druck p∞
in der ungestörten Strömung, bezogen auf Staudruck
- Nettoeffekt: Auftriebskraft
- Kräfte am Tragflügel:
- Auftrieb senkrecht zur Strömung, beschrieben durch

- Flügelfläche AFl ≈
l b
- Widerstand Fw in Strömungsrichtung wie oben
- ca, cw hängen ab von
- Reynoldszahl
- Oberflächenrauhigkeit (besonders an der Flügelnase)
- Tragflügelprofil
- Anstellwinkel
- Abhängigkeit vom Anstellwinkel
- Störungen der Strömung:
- Abriss an der Oberseite
- zu geringer Druck →
Ablösen der Grenzschicht
- geschieht u.a. bei zu großem Anstellwinkel
- begrenzt ca(α)
- Kavitation (bei Flüssigkeitsströmung)
- großer Unterdruck
→
Entstehen von Dampfblasen
→
Ablösen der Strömung
- Dampfblasen fallen in höherem Druck zusammen
→
starke Schläge
→
mechanische Schäden
- Beschreibung der Strömung:
- Überlagerung aus
- reibungsloser Parallelströmung
- Wirbel um die Tragfläche (Zirkulationsströmung)
- Stärke des Wirbels (Zirkulation)
- Wert vom Abstand zum Körper unabhängig (Potentialwirbel)
- bei Vernachlässigung von Reibung und ggf. Ablösung
- FA = ρ
w∞
b Γ
(Satz von Kutta-Joukowsky)
- Zirkulation entsteht als Gegenwirbel zum Anfahrwirbel
- Entstehung der Wirbel:
- Aufbau der Grenzschicht braucht Zeit
- →
am Anfang nahezu Potentialströmung
- Druck am hinteren Ende wegen Reibung zu klein für
Umströmung
- zunehmender Reibungseinfluss
- →
Wirbel löst sich ab
- →
Geschwindigkeit unten zu groß
- →
Druck unten zu klein
- oberer Stromfaden wird nach unten gezogen
- →
Geschwindigkeit oben wächst
- →
Umverteilung der Strömung nach oben
- Aufgaben: