Problemstellung
    
      - Analyse komplexer stochastischer Situationen:
        
          - Beispiel
            
              - Kaufhaus mit mehreren Kassen
 
              - Kunden kommen in zufälligen Abständen
                an (mit Verteilung X)
 
              - Abfertigungsdauer der einzelnen Kunden schwankt
                zufällig (mit Verteilung Y)
 
            
           
          - Aufgabe
            
              - berechne mittlere Wartezeit der Kunden und
                mittlere Queuelänge
 
            
           
        
       
      - Simulation:
        
          - Alternative, falls explizite Berechnung nicht
            möglich oder zu aufwändig
 
          - Vorgehensweise
            
              - "bestimme" Werte für Zufallszahlen mit
                Verteilungen X und Y
 
              - führe damit Beispielmodell durch und
                ermittle gesuchte Werte
 
              - wiederhole "oft" und berechne Mittelwerte
 
            
           
          - Gesetz der großen Zahlen → Werte gehen
            gegen gesuchte Erwartungswerte
 
        
       
      - "Echte" Zufallszahlen:
        
          - reale zufällige Prozesse
            
          
 
          - Probleme
            
              - für viele Zwecke zu langsam
 
              - abhörbar (zumindest die Netzdienste)
 
            
           
        
       
      - Pseudo-Zufallszahlen:
        
          - per Algorithmus erzeugte Zahlenfolge, die
            zufällig "aussieht"
 
          - ausgefeilte, teilweise auch kryptographisch
            verwendete Verfahren (RNGs = Random Number Generators)
 
          - bestehen - je nach Algorithmus - diverse statistische
            Tests, aber nie alle
 
          - Vorteil: Reproduzierbarkeit
 
          - einfaches (schlechtes!) Beispiel:
            Mittelquadratmethode von von Neumann
            
              - wähle Startwert (seed)
                mit 4 Dezimalen
 
              - quadriere
 
              - nächster Wert sind die 4 "mittleren"
                Dezimalstellen
 
            
           
          - Beispielfolge
            
              - 1234, 5227, 3215, 3362, 3030, 1809, 2724, 4201,
                6484, 422, 1780
 
            
           
          - Methode i.a. ungeeignet
            
          
 
          - Anforderungen an geeigneten Algorithmus
            
              - nicht möglichst kompliziert
                und unvorhersehbar sondern möglichst
                einfach
 
              - besteht viele statistische Tests
 
              - optimal: mathematische Analyse der Eigenschaften