Infos zur Prüfungsleistung
    
      - Gemäß Studienordnung ist die
        Prüfungsleistung vom Typ K4, also eine Klausur von 180 min Dauer. 
 
      - Als Hilfsmittel während der Klausur sind zugelassen
        
          - Skript zur Vorlesung incl. eigener Notizen (auch zu
            Matlab-Funktionen)
 
          - Lehrbücher und Nachschlagewerke
 
          - Matlab
 
          - keine Taschenrechner
 
        
       
      - Die Klausur ist in drei Teile gegliedert:
        
          - A: Grundlegende Fragen
 
          - B: Durchführen bekannter Verfahren
 
          - C: Fallstudien
 
        
       
      - In den Teilen sind jeweils unterschiedliche
        Matlab-Funktionalitäten erlaubt:
        
          - In Teil A wird vor allem per Hand gerechnet,
          numerische Ergebnisse dürfen als Dezimalzahlen (mit
          Standard-Matlabgenauigkeit) angegeben werden. Matlab wird hier nur
          als einfacher Taschenrechner eingesetzt, der lästige Bruchrechnung
          etc. übernimmt. Es sind nur grundlegende mathematische Funktionen in
          Matlab erlaubt (darunter auch nchoosek,
	    factorial oder
	    erfx).
 
          - In Teil B werden die vermittelten Verfahren
            eingesetzt, wobei die Algorithmen explizit durchgeführt werden.
            Grundlegende Statistik-Funktionen sind gestattet, darunter alle zur
            Berechnung von Verteilungsfunktionen. Nicht erlaubt sind
            "Komplett-Funktionen", die vollständige Lösungen von der
            Datenaufbereitung bis zur ausführlichen statistischen Analyse
            durchführen. 
 
          - In Teil C werden Fallstudien durchgeführt. Hier
            sind alle Matlab-Funktionen zugelassen.
 
        
       
      - Folgende Funktionen gehören zu den
        "Komplett-Funktionen"
        
          -  ztest, ttest,
            vartest, ttest2,
            vartest2, kstest,
            ranksum, chi2gof,
            anova1, kruskalwallis,
            fitlm, predict
 
        
       
      - Abgegeben werden während der Klausur erstellte
        schriftliche Ausführungen sowie Matlab-Programme und mit Matlab
        erstellte Bilddateien im png-Format.
 
      - Auch bei Aufgaben, die i. W. über ein Matlabskript
        gelöst werden, sind handschriftliche Bemerkungen abzugeben:
        
          - Vorüberlegungen (etwa Nullhypothese etc.) und
            Begründungen
 
          - grundlegender Weg der Rechnung und Argumentation
 
          - numerische Endergebnisse und Schlussfolgerungen
            (zumindest als knapper Satz)
 
        
       
      - Abzugebende Bilder werden aus Matlab heraus mit
        
          -  F = getframe(gcf());
               imwrite(F.cdata, 'juhu.png'); 
        
       
      - erzeugt und im Ergebnis-Verzeichnis abgelegt. Bilder
        enthalten Titel, Achsenbeschriftungen und ggf. eine Legende (bei
        mehreren Kurven pro Plot).
 
      - Vorbereitungen zu Beginn der Klausur
        
          - Löschen Sie ggf. alle Inhalte im
            Verzeichnis C:\temp und legen Sie darin
            ein Unterverzeichnis mit Ihrem Namen in der
            Form NachnameVorname an (keine Leerzeichen
            oder Umlaute!). Alle abzugebenden Dateien müssen sich in
            diesem Unterverzeichnis befinden!
 
          - Im Verzeichnis N:\ befinden
          sich Daten und ggf. Hilfsfunktionen für die Klausur. Kopieren Sie
          diese in Ihr Arbeitsverzeichnis.