Aufgabe 47
    
      - Die Schätzer A und B für die Parameter der
        Regressiongeraden sind nicht unabhängig voneinander. In der Aufgabe
        soll die Idee des Konfidenzintervalls auf den zweidimensionalen Vektor
        (A,B) verallgemeinert werden.
 
      - Die Beispieldaten werden mit dem Skript erzeugeZugversuchDaten.m
        generiert. Für n = 10 sind dies die Daten aus dem
        Zugversuch-Beispiel. 
 
    
    
      - Verwenden Sie die Beispieldaten (bzw. das Skript mit n
        = 10). Die gemeinsame Verteilung von A und B ist eine bivariate
        Normalverteilung, deren Parameter μ1,2 und σ1,2
        wir schon berechnet haben. Bestimmen Sie den noch fehlenden Parameter
        ρ aus der Beziehung
        
        für die konkreten Daten des Zugversuch-Beispiels und plotten Sie
        die entsprechende Verteilungsfunktion.
 
      - Berechnen Sie zunächst die
        95%-Konfidenzintervalle für α und β. Verwenden Sie dann
        die STB-Funktion mvncdf, die die kumulative
        Verteilungsfunktion der multivariaten Normalverteilung berechnet, um
        folgende Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen:
        
          - PA = P(α liegt im berechneten
            Konfidenzintervall)
 
          - PB = P(β liegt im berechneten
            Konfidenzintervall)
 
          - PAB = P(α und β liegen in den
            berechneten Konfidenzintervallen)
 
        
        Hätten Sie die Ergebnisse erwartet? 
      - Wiederholen Sie b. mit n = 1000 Datensätzen. Was
        schließen Sie?
 
      - Hinweis: Verwenden Sie die Funktion fitlm
        für die üblichen Berechnungen.